Entsorgungsmöglichkeiten in Stelzenberg
Recyclinghof Pfaffstraße für Stelzenberg: Informationen, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altkleider, Glas, Grünabfällen, Sperrmüll, Schadstoffe, Entrümpelungstipps.
Recyclinghof Pfaffstraße – wichtige Informationen für Stelzenberg
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohner von Stelzenberg ist der Recyclinghof Pfaffstraße in Kaiserslautern. Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof PfaffstraßePfaffstraße 3, (Einfahrt Pirmasenser Straße)
67655 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 13:00 – 20:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Sperrmüll (Hinweis: Annahme von Sperrmüll erfolgt nur in der Daennerstraße 17. Nur Kofferraummenge.)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- CDs, DVDs und Druckerpatronen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen und Glasverpackungen
- Grünabfälle und Laub
- Mischkunststoffe, die nicht aus Bau- und Renovierungsarbeiten stammen
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs
- Metalle und sauberes Styropor
Wichtig: Nicht angenommen werden Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten. Dazu zählen Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre, Mineralwolle, Steinfliesen, Ziegelsteine, Autoreifen und Restabfall.
Entsorgungsarten, Sonderfälle und praktische Hinweise
Textilien und Kleider: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Für gut erhaltene Kleidung empfehlen wir zusätzlich lokale Kleidersammlungen und gemeinnützige Annahmestellen. Spenden schenken Menschen in Not Hilfe. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme. Viele Kommunen bieten Sammeltermine oder spezielle Container für Schadstoffe an. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach dem nächsten Termin.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und ggf. Wertverwertung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf seriöse Anbieter mit klarer Kostenaufstellung.
Sperrmüll und große Gegenstände: In vielen Gemeinden gibt es eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Kleinmengen bringen Sie zum Recyclinghof. Für sehr große Mengen ist eine Entrümpelung sinnvoll.
Baumaterialien und Baustellenabfälle: Baumischabfälle und Bauschutt werden meist nicht am allgemeinen Recyclinghof angenommen. Für Abbruch- oder Renovierungsarbeiten benötigen Sie einen Baustellencontainer. Containerdienstleister bieten unterschiedliche Größen. Preise hängen von Volumen und Materialart ab. Kleincontainer beginnen häufig im unteren zweistelligen bis mittleren dreistelligen Eurobereich. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie Transport und Entsorgungsnachweis.
Zusätzliche Hinweise:
- Trennen Sie Abfälle vor Anlieferung. Das beschleunigt die Annahme.
- Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter deutlich.
- Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Samstage sind oft stark frequentiert.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
- Gehen Sie Raum für Raum vor. Entscheiden Sie schnell, was bleibt.
- Erstellen Sie drei Stapel: behalten, verkaufen/spenden, entsorgen.
- Verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
- Schenken Sie an Nachbarn oder lokale Gruppen. Viele Dinge finden schnell einen neuen Nutzen.
- Recyceln Sie Materialien getrennt. Papier, Glas und Metall sind leicht weiterzuverwerten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Vermeidung von Abfall. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batterien und Sondermüll. Tauschen Sie Gegenstände auf Plattformen oder in sozialen Gruppen. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen. Kaufen Sie langlebige Produkte und achten Sie auf Reparaturfreundlichkeit.
Vorbeugung ist wichtig. Weniger Verpackung bedeutet weniger Müll. Verwenden Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen. Reduzieren Sie Einwegprodukte. So leisten Sie einen direkten Beitrag zur Abfallvermeidung in Stelzenberg.
Fragen oder Unsicherheiten klären Sie am besten direkt beim Recyclinghof Pfaffstraße. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.