Recyclingmöglichkeiten in Queidersbach

Entsorgung in Queidersbach: Recyclinghof Wallhalben, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Elektrogeräten, Grünabfall, Sperrmüllinformationen, Gebühren, Containeroptionen, Kontakt.

Queidersbach

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Queidersbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Queidersbach befindet sich in Wallhalben. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe richtig abzugeben und gefährliche Stoffe sicher zu entsorgen. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite (Informationen): www.lksuedwestpfalz.de/buergerservice/abteilungen/umwelt/

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Top-Annahme: Was Sie dort abgeben können

Der Recyclinghof nimmt vor allem haushaltsübliche Kleinmengen an. Bringen Sie die Materialien sortiert und in geeigneter Verpackung – so erleichtern Sie die Annahme und Verwertung.

  1. Alteisen
  2. Altfarben (inkl. Dispersionsfarben, flüssig)
  3. Altglas
  4. Altöl (bis 5 Liter)
  5. CDs / DVDs
  6. Druckerpatronen
  7. Elektro(nik)-Altgeräte
  8. Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren
  9. Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  10. Holzschutzmittelreste

Beachten Sie: Styropor wird nur in weiß und sauber angenommen; Naturkork nur ohne Klebereste. Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen akzeptiert.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Kleidung bei Wohlfahrtsverbänden ab. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien erheblich. Bitte säubern und trocken verpacken, beschriften Sie ggf. sperrige Mengen vorher telefonisch mit der Annahmestelle.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Lackreste, Ölfilter, Ölverschmutzte Betriebsmittel, Leuchtstoffröhren oder Holzschutzmittelreste müssen getrennt und korrekt abgegeben werden. Der Recyclinghof Wallhalben nimmt diese Materialien in haushaltsüblichen Mengen an; Altöl ist auf bis zu 5 Liter begrenzt. Bringen Sie gefährliche Stoffe in verschlossenen Behältern und vermeiden Sie das Mischen verschiedener Schadstoffe. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung kontaktieren Sie vorab die Abfallberatung des Landkreises.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für umfangreichere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie Fachfirmen, die Abfall sortieren, verwerten und übrige Materialien ordnungsgemäß entsorgen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.

Grobe Abfälle & Baustellenabfälle

Sperrige Gegenstände (Sperrmüll)

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen, die in der Regel auf Anmeldung oder nach Termin erfolgen. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Queidersbach oder dem Landkreis über Abholtermine und Anmeldeformalitäten. Nutzen Sie den Recyclinghof für kleinere Mengen, wenn möglich.

Container- und Muldenoptionen

Bei Bau- oder größeren Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde oder eines Containers. Private Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Bauschutt, PKW-Reifen sowie kleinere Restmengen können am Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden (z. B. Bauschutt Kofferraumladung bis 250 l, PKW-Reifen mit/ohne Felgen, Kleinmengen Restmüll bis 50 kg). Genaue Preise variieren; erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Regionale Hinweise und Hinweise zur Gebührenpflicht

Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen. Gebührpflichtige Beispiele sind: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen; gewerbliche Anlieferungen bedürfen gesonderter Regelungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altglas immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Glasprodukten verarbeitet werden kann, ohne an Qualität zu verlieren? Oder dass viele Elektrogeräte aus wenigen Einzelteilen bestehen, die neu genutzt werden können? Jede korrekt getrennte Entsorgung spart Energie und Rohstoffe – und reduziert den Müll, der sonst deponiert werden müsste.

Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Angebote wie Wertstoffhöfe, Schadstoffsammlungen und Rücknahmesysteme für Elektrogeräte. Unterstützen Sie Initiativen zur Wiederverwendung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Kaufen Sie langlebig und reparierbar statt billig und kurzlebig.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllsysteme.
  • Reparieren statt wegwerfen: Viele Probleme lassen sich mit einfachen Ersatzteilen beheben.
  • Sortieren Sie zuhause sorgfältig, so erleichtern Sie die Verwertung.

Bei Fragen zur Entsorgung in Queidersbach oder zu speziellen Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Wallhalben an: 06375/282. So sorgen Sie sachgerecht für Umwelt- und Ressourcenschutz in unserer Region.