Entsorgungsmöglichkeiten in Landstuhl
Recyclinghof Wallhalben für Landstuhl: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderentsorgung, Sperrmüll, Abfallvermeidung, Kompostierung, Spendenmöglichkeiten, Kontakt.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächste Recyclinghof für Landstuhl befindet sich in Wallhalben. Der Hof heißt Recyclinghof Wallhalben. Die Adresse:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anfahrt kurz. Anlieferungen nur während der Öffnungszeiten.
Annahme, Gebühren und wichtige Hinweise
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Viele Stoffe sind kostenlos. Für einige Abfälle fällt eine Gebühr an. Beispiele für angenommene Materialien:
- Alteisen
- Altfarben und Dispersionsfarben (flüssig)
- Altglas und Flachglas
- Altöl (bis 5 ltr.)
- CDs / DVDs
- Druckerpatronen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Folie und Styropor (nur weiß und sauber)
- Geräte- und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Holzschutzmittelreste und Lackfarben (keine Spraydosen)
- Ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter, Öllumpen)
- Naturkork (ohne Klebereste)
- PUR-Schaumdosen
Gegen Gebühr werden angenommen:
- Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l)
- PKW-Reifen mit und ohne Felgen
- Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)
Für genaue Preise fragen Sie bitte telefonisch nach. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Größere Mengen müssen anders entsorgt werden.
Hinweis zur sicheren Anlieferung: Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter, wenn nötig. Keine Gefahrgüter in großen Mengen.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie dafür Kleidersammlungen, gemeinnützige Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden in der Umgebung. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört nicht in die Spendencontainer.
Gefährliche Abfälle wie Farbenreste, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe nimmt der Recyclinghof an. Bringen Sie solche Stoffe in der Originalverpackung oder sicher verpackt. Kleine Mengen aus Haushalten sind akzeptiert. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie bitte den Landkreis.
Bei größeren Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen helfen lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Viele Firmen übernehmen die komplette Abwicklung. So sparen Sie Zeit und vermeiden falsche Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Erkundigen Sie sich bei der Stadt Landstuhl oder beim Kreis. Termine und Regeln sind unterschiedlich. Oft müssen Sperrmülltermine angemeldet werden.
Für Bauabfälle und größere Mengen sind Container sinnvoll. Container können bei lokalen Anbietern gemietet werden. Kleine Container sind günstiger. Große Container kosten mehr. Preise variieren je nach Volumen und Material. Für Bauschutt bis zur Kofferraumladung weist der Recyclinghof eine Gebühr aus. Fragen Sie vor der Anlieferung nach Preisen.
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Es gibt lokale Angebote zur Abfallvermeidung. Reparatur‑Cafés und Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie wiederverwendbare Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
Kompostieren ist eine einfache Maßnahme. Gartenabfälle können kompostiert werden. So reduzieren Sie Restmüll und erzeugen wertvollen Kompost für den Garten.
Der Landkreis Südwestpfalz unterstützt Sammelaktionen und Informationsangebote. Nutzen Sie diese Angebote. So schonen Sie die Umwelt und sparen Geld.
Wussten Sie schon? Viele Haushalte in unserer Region könnten den Restmüll um bis zu 30 % reduzieren. Schon kleine Änderungen helfen. Reparieren, spenden oder tauschen spart Ressourcen. Eine volle Getränkeflasche aus Glas kann bis zu 50 Mal recycelt werden. Jede eingesparte Tonne Müll schont die Natur vor Ort.
Bei Fragen hilft der Recyclinghof Wallhalben gern weiter. Rufen Sie an oder informieren Sie sich beim Landkreis. So entsorgen Sie richtig und sorgenfrei.