Entsorgung in Sembach

Recyclinghof Winnweiler für Sembach: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Elektro-Schrott, Metall; Gebühren, Sperrmüll, Textilien, Gefahrstoffe, Kontakt.

Sembach

Allgemeine Informationen für Sembach

Der nächstgelegene Recyclinghof für Sembach befindet sich in Winnweiler. Dort können Sie viele Wertstoffe fachgerecht abgeben und sich über richtige Entsorgung informieren. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Wann ist der Hof geöffnet? Bitte beachten Sie die festen Zeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Wichtig angenommene Materialien

Welche Materialien können Sie dort entsorgen?

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe möglich — größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber kostenpflichtig)

Gebührenpflichtig sind außerdem unter anderem unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz.

Spezialentsorgungen

Textilien spenden statt wegwerfen?

Alte Kleidung ist oft noch tragbar oder kann wiederverwendet werden. Spendenmöglichkeiten gibt es in Form von Second‑Hand‑Läden, karitativen Annahmestellen und Sammelcontainern. Tipp: Kleidung sauber verpacken und nach Qualität sortieren — so erhöhen Sie die Zweckentfremdung anstatt Entsorgung.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Was tun bei Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Chemikalien oder alten Batterien? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Informieren Sie sich über die speziellen Annahmetage oder mobile Schadstoffsammlungen Ihres Landkreises und bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt. Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder erkundigen sich bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Viele lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Abtransport sowie fachgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach einer Entsorgungsbestätigung.

Großgegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Gibt es eine Sperrmüllabfuhr in Sembach? Ja — die meisten Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldeverfahren und Kosten erfahren Sie beim zuständigen Entsorger oder auf der Webseite des Landkreises. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie große Gegenstände privat abtransportieren.

Container / Mulden für Bauvorhaben

Bei größeren Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Container‑ oder Muldenlösung. Firmen für Containerdienste bieten verschiedene Größen an. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung nötig. Beachten Sie: Kleinmengen Bauschutt sind pro Haushalt begrenzt kostenfrei; größere Mengen sind gebührenpflichtig.

Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Winnweiler

Wie funktioniert die Abgabe konkret? Der Recyclinghof nimmt sortenreine Materialien an: Metallschrott wird getrennt, Elektrogeräte werden auf geeignete Weise gelagert und schadstoffhaltige Komponenten (Akkus, Kühlmittel) werden fachgerecht behandelt. Bauschutt wird nur in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr). Mehrmengen müssen deklariert und bezahlt werden.

Gewerbliche Anlieferungen von Elektro‑Schrott sind in der Regel möglich, sollten aber vorher angemeldet werden. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Nachweis des Wohnsitzes mit — so ist die Zuordnung und Abrechnung einfacher. Größere Anlieferungen sollten im Vorfeld telefonisch abgesprochen werden, um Wartezeiten zu vermeiden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Welche Angebote gibt es vor Ort? Der Landkreis unterstützt Sammel‑ und Wiederverwendungsprojekte, Second‑Hand‑Initiativen und gelegentliche Tauschbörsen. Reparatur‑Cafés und lokale Werkstätten fördern die Reparatur statt Neukauf. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung über aktuelle Termine und Projekte.

Prävention – wie kann ich Müll vermeiden?

Was können Sie selbst tun, um Abfall zu reduzieren? Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter, reparieren statt ersetzen, spenden anstatt wegwerfen und trennen Sie Wertstoffe konsequent. Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus für den Garten.

Abschluss und Kontakt

Haben Sie noch Fragen? Für detaillierte Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren oder gewerblichen Lieferungen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Winnweiler unter Telefon 06302/ 3287 oder auf der Webseite www.donnersberg.de. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt, sicher und umweltgerecht entsorgt werden.