Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rodenbach

Recyclinghof Erfenbach: Entsorgung für Rodenbach, Öffnungszeiten, Annahme, Kontakt, Gebühren, Schadstoffe, Textilien, Grünabfall, Elektrogeräte, Sperrmüll, Tipps

Rodenbach

Nächstgelegene Annahmestelle für Rodenbach:
Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Der Recyclinghof Erfenbach ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für die Bürgerinnen und Bürger von Rodenbach. Er bietet eine breite Palette an Annahmemöglichkeiten für Wertstoffe und Problemabfälle. Planen Sie Ihren Besuch am besten im Voraus, damit Wartezeiten entfallen und Sie die richtigen Behälter mitbringen.

Öffnungszeiten und Annahme

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahme: Sperrmüll (nur in Daennerstraße 17, Kofferraummenge), Altkleider und Textilien, Altpapier und Kartonagen, Batterien und Akkus (keine Autobatterien), CD’s/DVD’s, Druckerpatronen und Tonerkartuschen, Elektro- und Elektronikgeräte (ausgenommen Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in Pfaffstraße 3), Glasflaschen und Glasverpackungen, Grünabfälle und Laub, Mischkunststoffe (nicht aus Bauarbeiten), Leuchtstofflampen und LEDs, Korken (keine Kunststoffkorken), Kunststofffolie, Metalle, sauberes Styropor.

Nicht angenommen werden: Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (z. B. Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre), Mineralwolle, Steinfliesen und Ziegel, Autoreifen sowie Restabfall.

Beachten Sie bitte die Hinweise zur Annahme von Sperrmüll und speziellen Elektrogeräten. Für manche Stoffe gibt es gesonderte Annahmestellen oder Regeln.

Praktischer Hinweis: Bringen Sie wenn möglich getrennt verpackte Materialien und vermeiden Sie vermischte Abfallhaufen. Das spart Zeit vor Ort und erleichtert die Weiterverwertung.

Kontakt & Adresse zum Merken:
Recyclinghof Erfenbach, Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefon 06 31/ 365 – 17 00. Website: www.stadtbildpflege-kl.de (Informationen, Termine, aktuelle Hinweise).

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung darf abgegeben werden. Kleidung, die noch tragbar ist, kann zusätzlich über lokale Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen weitergegeben werden. Spenden helfen, Ressourcen zu schonen und hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien (ausgenommen Autobatterien) und Leuchtstofflampen gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den Sammelaktionen für Problemabfälle. Nie in die Kanalisation kippen. Bei größeren Mengen kontaktieren Sie vorher die Annahmestelle per Telefon.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Solche Dienste sind praktisch bei Todesfall, Umzug oder größeren Aufräumaktionen. Preise variieren stark; holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Verwertungsoptionen.

Großes, Sperriges und Baustellenabfälle

Bulky Items: Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel kommunale Abholtermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb Ihrer Verbandsgemeinde über Anmeldung, Menge und Kosten. Bei kleinen Mengen kann der Recyclinghof die bessere Wahl sein. Bei größeren Mengen empfiehlt sich eine Entrümpelung mit Container.

Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container über lokale Anbieter. Achten Sie darauf, dass Bauschutt, Mineralwolle oder Dreck separat zu entsorgen sind. Die Entsorgung von Baustellenabfällen ist oft kostenpflichtig und unterliegt strengen Vorgaben. Holen Sie vorab Informationen ein, damit keine Überraschungen entstehen.

Kosten: Für Privatanlieferungen am Recyclinghof können Gebühren anfallen, insbesondere bei Bauschutt oder besonderen Elektrogeräten. Die genauen Preise und Ausnahmen erfahren Sie beim Recyclinghof Erfenbach telefonisch.

Vertiefte Informationen zu den Recyclingoptionen am Erfenbacher Hof

Der Recyclinghof nimmt viele einzelne Fraktionen getrennt an. Papier und Kartonagen werden gegenüber Kunststoff klar getrennt, Glas nach Farben sortiert. Elektrokleingeräte werden separat gesammelt und einer fachgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt. Grünschnitt wird meist kompostiert; bringen Sie ihn ohne Kunststoffsäcke an. Für Batterien und Lampen gibt es extra Sammelbehälter. Kleine Metallteile können in den Metallcontainer, Kunststoffspielzeug in die Kunststoffsammlung, sauberes Styropor wird ebenfalls angenommen. Achten Sie bei Altkleidern auf sortierte, saubere Bündel; das erhöht die Wiederverwertungsquote.

Vor dem Einwurf prüfen die Mitarbeiter oft kurz die Abfälle. Deshalb hilft es, Materialien vorzusortieren und beschädigte oder verschmutzte Stoffe getrennt zu halten. So beschleunigen Sie die Annahme und unterstützen die Wiederverwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Rodenbach und der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Flohmärkte. Nehmen Sie Angebote wahr. Vermeiden Sie Verpackungsmüll, reparieren statt wegwerfen, benutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert die Restmüllmenge und liefert guten Humus für den Garten.

Eine einfache Prävention: Kaufen Sie bewusst, wählen Sie langlebige Produkte und prüfen Sie Mehrweg-Alternativen. Jede vermiedene Tonne schont die Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Problemstoffen rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an: 06 31/ 365 – 17 00. So kommen Sie sicher und korrekt zur Entsorgung.