Recyclingmöglichkeiten in Schwedelbach
Recyclinghof Erfenbach: nahe Schwedelbach, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Textilien, Gebühreninfos, Container.
Allgemeine Informationen
Der nächste Entsorgungsbetrieb für Schwedelbach befindet sich in Erfenbach.
Adresse:
Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Bitte rufen Sie an, wenn Sie Fragen zu Anlieferungen haben. Viele Entscheidungen klärt ein kurzer Anruf.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Sperrmüll (Achtung: Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte, keine Radiatoren in Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen und Glasverpackungen
- Grünabfälle und Laub
- Metalle
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs
Nicht angenommen werden unter anderem Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten, Mineralwolle, Steinfliesen, Ziegelsteine, Autoreifen und Restabfall. Bringen Sie solche Abfälle nicht zum Recyclinghof.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Altkleider werden angenommen. Gute Kleidung können Sie spenden. Achten Sie auf saubere Säcke. Nutzen Sie die Textilannahme am Recyclinghof. Alternativ gibt es lokale Tafeln und karitative Einrichtungen. Sie holen oft größere Mengen ab.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in den Restmüll. Dazu zählen Farben, Lacke, Säuren, Lösungsmittel und Altbatterien. Kleine Batterien und Energiesparlampen können am Recyclinghof abgegeben werden. Größere oder gefährliche Stoffe werden meist bei speziellen Schadstoffsammelstellen angenommen. Fragen Sie vorher an. So schützen Sie Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Wohnungen oder Nachlässe gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorher Abrechnung und Umgang mit Wertgegenständen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege. Der Recyclinghof nimmt kleine Mengen an. Für größere Mengen bietet die Gemeinde die Sperrmüllabfuhr an. Termine und Regeln stehen bei Ihrer Kommune.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oft die richtige Lösung. Diese können Sie mieten. Kosten hängen von Größe und Laufzeit ab. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen brauchen Sie in der Regel eine Genehmigung. Fragen Sie bei der Stadt nach.
Hinweis zu Kosten: Viele Entsorgungsleistungen sind gebührenpflichtig. Preise variieren je nach Abfallart, Menge und Anbieter. Erfragen Sie die Kosten im Vorfeld. So vermeiden Sie Überraschungen.
Warum korrektes Trennen wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert die Müllmenge. Sauber sortierte Abfälle lassen sich besser verwerten. Verunreinigte Abfälle werden oft verbrannt oder deponiert. Das kostet mehr Geld. Und es schadet Klima und Natur. Jeder Beitrag zählt. Bitte trennen Sie sauber und bringen Sie Abfälle an die richtigen Stellen.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Im Landkreis gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu gehören Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Projekte verlängern die Lebensdauer von Dingen. Sie vermindern Abfall und sparen Geld.
Vermeidungstipps
- Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Gebrauchtes tauschen oder weitergeben.
- Lebensmittel planen und Reste verwerten.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie den Recyclinghof an. Oder fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach. So entsorgen Sie richtig. Und Sie helfen Schwedelbach und der Umwelt.