Recyclingmöglichkeiten in Eulenbis
Recyclinghof Erfenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüllregeln, gefährliche Abfälle, Containerdienste, Entrümpelungstipps, Kontakt für Eulenbis Infos
Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Eulenbis?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Eulenbis liegt in Erfenbach: Recyclinghof Erfenbach, Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefon: 06 31 / 365 – 17 00. Weitere Informationen sind bei der städtischen Bildpflege Kaiserslautern erhältlich (www.stadtbildpflege-kl.de).
Wann hat der Recyclinghof Erfenbach geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend. Lange Anfahrten lohnen sich nur während der Öffnungszeiten.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele haushaltsnahe Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen im Überblick:
- Sperrmüll (Hinweis: Annahme nur in der Daennerstraße 17 und nur in Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- CDs, DVDs sowie Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl-/Gefriergeräte oder Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasverpackungen, Metalle, sauberes Styropor
- Grünabfälle und Laub
- Mischkunststoffe (nicht von Bau-/Renovierungsarbeiten), Kunststofffolie
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs
- Korken (nur natürliche Korken, keine Kunststoffkorken)
Bitte trennen Sie die Materialien möglichst sauber. Das erleichtert die Weiterverwertung.
Was wird nicht angenommen?
Folgende Abfälle werden am Recyclinghof nicht angenommen:
- Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (z. B. Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre)
- Mineralwolle
- Steinfliesen oder Ziegel
- Autoreifen
- Restabfall
Für diese Abfälle sind andere Entsorgungswege nötig. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Ja. Gut erhaltene Kleidung und Textilien können am Recyclinghof abgegeben werden und werden oft weitervermittelt. Nutzen Sie außerdem lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Einrichtungen oder Nachbarschaftsgruppen für Spenden. Beschädigte Ware gehört in die stoffliche Verwertung oder in die Restmülltonne, wenn keine Annahme möglich ist.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Für andere Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder Chemikalien sollten Sie die Sammelaktionen für Schadstoffe oder spezielle Annahmestellen der Kreisverwaltung nutzen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und kennzeichnen Sie sie. Bei Unsicherheit: Vorab telefonisch informieren.
Gibt es Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Anbieter und klären Sie vorab, welche Materialien sie annehmen und welche Kosten anfallen. Achten Sie auf transparente Angebote und eine Besichtigung vor Ort.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Sperrmüll wird in der Regel separat abgeholt oder in haushaltsüblichen Mengen auf dem Wertstoffhof angenommen (siehe Hinweise zur Kofferraummenge). Baustellen- und Renovierungsabfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof. Hier gibt es zwei Wege:
- Beauftragung eines Containers/Absetzbehälters bei privaten Entsorgungsfirmen. Preise variieren je nach Größe und Materialart; prüfen Sie mehrere Angebote.
- Buchung einer kommunalen Abholung oder spezieller Annahmeorte für Bauabfall, falls angeboten. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb.
Containerdienste bieten meist Größen von wenigen Kubikmetern bis zu großen Containern. Die Kosten sind abhängig von Volumen und Abfallart; rechnen Sie bei kleineren Containern oft mit einem geringeren, bei größeren Volumen mit höheren Aufwendungen.
Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Ein paar einfache Schritte machen viel aus. Trennen Sie zuerst: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen. Kleine Schritte täglich vermeiden Überforderung. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für kostenlose Abgabe. Reparieren statt wegwerfen. Verschenken gibt guten Dingen ein zweites Leben. Beschriften Sie kartons und notieren Sie, woher die Dinge stammen. So behalten Sie den Überblick.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
In der Region werden Sammelstellen für Kleidung, Papier, Glas und Elektrogeräte gepflegt. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebigere Produkte kaufen, auf Plastikverpackungen verzichten und Mehrweglösungen wählen. Tauschen, Teilen und Reparieren sind wirkungsvolle Strategien. Informieren Sie sich bei lokalen Gruppen über Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsinitiativen – oft eine gute Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Bei konkreten Fragen zum Angebot oder zur Anlieferung rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an: 06 31 / 365 – 17 00. Die Mitarbeiter können Auskunft zu Annahmebedingungen, besonderen Abfällen und Alternativwegen geben.
Wenn Sie weitere Hilfe wünschen, rufen Sie an oder fragen Sie bei der Stadtverwaltung nach. Eine saubere Trennung macht Entsorgung einfacher und schont die Umwelt.