Entsorgungsmöglichkeiten in Schopp

Recyclinghof Heltersberg für Schopp: Öffnungszeiten, geprüfte Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Kleinmengen, Adresse, Kontakt, Gebühren, Anlieferungstipps

Schopp

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Schopp?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Schopp ist der Recyclinghof Heltersberg. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Heltersberg
Scheideller Weg 32, Richtung Johanniskreuz
67716 Heltersberg
Telefon: 06333/65935
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de

Wann hat der Recyclinghof Heltersberg geöffnet?

Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Anlieferungen planbar zu gestalten. Die Zeiten sind:

  • Montag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Beachten Sie, dass nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen werden. Planen Sie größere Anlieferungen mit dem Hof im Vorfeld ab.

Welche Materialien nehme ich dort vorrangig an?

Der Recyclinghof Heltersberg nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie zum Beispiel:

  • Alteisen
  • Altfarben und Lackfarben (keine Sprühdosen)
  • Altglas und Flachglas
  • Altöl (bis 5 l)
  • CDs/DVDs, Folien und Styropor (weiß, sauber)
  • Druckerpatronen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l)
  • Holzschutzmittelreste, Ölverschmutzte Betriebsmittel
  • Naturkork (ohne Klebereste), PUR-Schaumdosen

Wie gehe ich mit Sondermüll und Gefahrstoffen um?

Geben Sie Gefahrstoffe nur am Recyclinghof ab und vermeiden Sie das Mischen verschiedener Stoffe. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl (max. 5 l pro Anlieferung), Lackreste und ölverschmutzte Materialien werden angenommen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher, verschließen Sie Behälter dicht und kennzeichnen Sie den Inhalt, wenn möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher die Nummer des Recyclinghofs an, damit Sie fachgerecht und sicher entsorgen.

Wie entsorge ich Textilien und kann ich Kleidung spenden?

Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder regionale Kleiderkammern. Prüfen Sie Kleidung auf Sauberkeit und Ganzheit, packen Sie sie trocken ein und geben Sie sie persönlich ab oder nutzen Sie offizielle Altkleidercontainer vor Ort. Werfen Sie Textilien nicht in den Recyclinghof-Container, wenn diese dort nicht ausdrücklich gelistet sind. So geben Sie Kleidungsstücken eine zweite Chance und entlasten die Mülltonne.

Was mache ich bei Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei Sperrmüll-Abholung wenden Sie sich an die zuständige Abfallbehörde oder den Entsorger Ihres Ortes. Für größere Vorhaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, ein professionelles Team zu beauftragen. Diese Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen gezielt. Oft können größere brauchbare Teile auch vorher gespendet oder verkauft werden. Klären Sie mit dem Entsorger, welche Gegenstände gratis abgeholt werden und welche Kosten anfallen.

Wie entsorge ich Bauschutt und was kostet das?

Der Recyclinghof akzeptiert Bauschutt gegen Gebühr (Kofferraumladung bis 250 l). Ebenso kostenpflichtig sind PKW-Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg). Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über spezialisierte Anbieter; diese liefern und holen Container in verschiedenen Größen. Erkundigen Sie sich bei Landkreis oder regionalen Anbietern nach Preisen und Abholfristen.

Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Heltersberg im Detail?

Der Hof nimmt viele unterschiedliche Materialien an und fordert Sie auf, diese sortiert zu bringen: Glas getrennt, Elektrogeräte gesammelt, Farben und Öle in dicht verschlossenen Behältern. Elektrogeräte werden separat gesammelt und für die Wiederverwertung vorbereitet. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden sicher behandelt, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Grünabfall wird angenommen (Kofferraumladung bis 250 l) und sinnvoll weiterverwertet, Holzschutzmittelreste sowie ölverschmutzte Betriebsmittel werden gesondert sortiert. Achten Sie darauf, nur haushaltsübliche Mengen zu liefern—der Hof nimmt keine gewerblichen oder großen Mengen ohne Anmeldung an.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Setzen Sie auf Müllvermeidung: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Beteiligte lokale Initiativen fördern Wertstofftrennung, Reparatur-Treffs und Tauschbörsen. Kompostieren Sie Grünabfälle zu Hause oder nutzen Sie kommunale Angebote. Trennen Sie schon zu Hause Papier, Glas, Kunststoff und Restmüll, damit die Materialien leichter wiederverwertet werden können. Ihr Beitrag reduziert Kosten und schützt die Umwelt.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Rufen Sie bei speziellen Fragen zum Angebot oder zu Gebühren den Recyclinghof Heltersberg an: 06333/65935. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lassen Sie sich von regionalen Dienstleistern beraten und vergleichen Sie Angebote.

Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie größere Mengen vorab und informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren und Abläufe.