Entsorgungsmöglichkeiten in Martinshöhe
Recycling und Entsorgung in Martinshöhe: Recyclinghof Wallhalben, Öffnungszeiten, Annahme Elektrogeräte, Altglas, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen für Martinshöhe
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Martinshöhe befindet sich in Wallhalben:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie kurze Wege und die entsprechenden Transportbehälter ein. Bei Unsicherheit rufen Sie im Vorfeld an, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Annahme — wichtige Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof in Wallhalben nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten für den Alltag in Martinshöhe sind:
- Alteisen
- Altfarben (Dispersionsfarben, Lacke)
- Altglas
- Altöl (bis 5 Liter)
- CDs / DVDs
- Druckerpatronen
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
Diese Liste deckt die häufigsten Haushaltsabfälle ab. Weitere Annahmearten sind vor Ort beschildert.
Sonderentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie sinnvoll spenden. Suchen Sie nach Kleidungscontainern, Second‑Hand‑Läden oder karitativen Annahmestellen in der Region. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in Spendencontainer und sollten separat entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Öle, Batterien, Leuchtmittel und ähnliche Stoffe sind schadstoffhaltig und dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Materialien an (z. B. Altöl bis 5 Liter, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren). Bringen Sie solche Stoffe gut verschlossen und möglichst gekennzeichnet. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen, Sperrmöbel oder die Auflösung kompletter Wohnungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese übernehmen Abtransport, fachgerechte Sortierung und Entsorgung. Achten Sie auf Referenzen und korrekte Entsorgungsnachweise.
Grobe Gegenstände & Baustellenabfälle
Wenn Möbel, größere Elektrogeräte oder Baustellenreste anfallen, gibt es mehrere Wege:
- Abholung durch die Kommunalverwaltung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung oder Sondertermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger der Verbandsgemeinde.
- Container / Mulden: Für Baustellen können Sie Container mieten. Diese sind flexibel, aber kostenpflichtig und benötigen gegebenenfalls eine Aufstellgenehmigung.
- Am Recyclinghof gegen Gebühr: Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen mit und ohne Felgen sowie Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) werden gegen Gebühr angenommen. Genaue Preise erfahren Sie telefonisch am Recyclinghof.
Für größere Mengen oder gefährliche Baustoffe (z. B. asbesthaltiges Material) sind Fachfirmen Pflicht. Unkontrollierte Entsorgung ist verboten und kann teuer werden.
Wichtig: Professionelle Partner nutzen
Bei komplexen Recyclingfällen oder größeren Entsorgungsmengen ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen sehr sinnvoll. Fachbetriebe bieten oft:
- Fachgerechte Trennung und Verwertung
- Transport und Entsorgungsnachweise
- Sichere Handhabung von Schadstoffen
- Effiziente Lösungen bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Ein Profi spart Zeit und reduziert Risiken. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Recycling‑Programme und Vorbeugung
Auch in Martinshöhe können Sie aktiv zur Abfallvermeidung beitragen. Lokale Initiativen wie Tausch- oder Reparatur‑Aktionen, mobile Schadstoffsammlungen und Sammelstellen für Elektrogeräte unterstützen das. Oft gibt es saisonale Aktionen der Verbandsgemeinde — informieren Sie sich über Aushänge oder die Gemeindehomepage.
Praktische Präventionsstrategien:
- Weniger kaufen, dafür langlebigere Produkte wählen.
- Reparieren statt wegwerfen; nutzen Sie Repair‑Cafés oder lokale Handwerker.
- Mehrfach verwendbare Behälter statt Einwegverpackungen.
- Getrennte Sammlung zu Hause erleichtert Recycling und spart Ressourcen.
- Kompostierung von Bioabfällen reduziert Restmüll.
Kontakt & Hinweise
Für aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Wallhalben telefonisch unter 06375/282. Fragen klären Sie vor Anfahrt, besonders bei größeren oder gefährlichen Abfällen. So vermeiden Sie unnötige Wege und unterstützen eine sichere, umweltgerechte Entsorgung.