Recyclingmöglichkeiten in Hirschhorn/Pfalz
Recyclinghof Erfenbach für Hirschhorn/Pfalz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien, Gefahrstoffe, Kontakt, Entsorgung Tipps.
 
        Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Hirschhorn/Pfalz und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hirschhorn/Pfalz befindet sich in Erfenbach, betrieben von der Stadtbildpflege Kaiserslautern:
Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de
Wann hat der Recyclinghof in Erfenbach geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof in Erfenbach nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Annahmen sind:
- Sperrmüll (Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier, Kartonagen
- Batterien, Akkus (keine Autobatterien)
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen, Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Annahme von Kühl- und Gefriergeräten sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen, Glasverpackungen
- Grünabfälle, Laub
- Mischkunststoffe, die nicht aus Bau- und Renovierungsarbeiten stammen
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
- Korken (keine Kunststoffkorken)
- Kunststofffolie
- Metalle
- Styropor (sauber)
Nicht angenommen werden Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten, Mineralwolle, Steinfliesen/Ziegelsteine, Autoreifen sowie Restabfall.
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke, die noch tragbar sind, lassen sich besser spenden als wegwerfen: prüfen Sie Zustand, waschen Sie die Teile, verpacken Sie sie in Säcken. Spendenlokalitäten (Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen oder Second-Hand-Läden) nehmen tragbare Kleidung an. Für nicht mehr tragbare Textilien gibt es Sammelcontainer oder die Annahme am Recyclinghof.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (z. B. Chemikalien, Farben, Batterien)?
Kleine Mengen an gefährlichen Haushaltsabfällen wie Batterien, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof entgegen. Für Farben, Lacke, Altöle oder größere Chemikalienmengen sollten Sie die Hinweise der Stadtverwaltung beachten oder an Sonder-Sammelaktionen teilnehmen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und geben Sie sie niemals in den Restmüll oder ins Abwasser.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für umfangreiche Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Angebote und eine klare Abrechnung. Viele Anbieter kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung; wiederverwertbare Möbel können teilweise vorab für Spenden oder Verkauf reserviert werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baurestmassen? Gibt es kommunale Abholung oder Container?
Für Sperrmüll gelten regionale Regelungen: Kleinere Mengen werden am Recyclinghof angenommen (hinweis: Sperrmüllannahme oft nur an bestimmten Standorten und nur als Kofferraumladung). Für größere Sperrmüllmengen bieten viele Gemeinden eine Terminabholung gegen Anmeldung an. Baurestmassen (z. B. Putz, Fliesen, Ziegel) werden in der Regel nicht am Recyclinghof angenommen – dafür sind Container oder Bauschuttcontainer nötig. Container-Angebote unterscheiden sich im Preis nach Größe und Materialart; holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Bauschutt oder gemischte Stoffe erlaubt sind. Gebühren können anfallen, erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem Recyclinghof.
Haben Sie praktische Tipps, wie ich zuhause Platz schaffen und gleichzeitig recyceln kann?
Ja. Ein paar einfache Schritte helfen schnell:
- Trennen: Machen Sie kleine Stapel (Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen).
- Verschenken: Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschregale für gut erhaltene Möbel.
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Abfall.
- Wiederverwenden: Schuhkartons, Gläser und Kisten prima als Aufbewahrung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Hirschhorn brachte vor ein paar Monaten zwei alte Regale zur Annahme und entdeckte vor Ort eine Familie, die sich sofort über die Regale freute – so fanden die Möbel direkt ein neues Zuhause statt im Sperrmüll zu landen.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es regelmäßig Initiativen wie Altkleidersammlungen, Sammlungen für Elektrogeräte, Papier- und Glasprämien sowie Angebote zur Biotonne und Kompostierung. Prävention heißt: weniger Einweg, Reparieren, Produkte mit langer Lebensdauer kaufen und Verpackungen bewusst vermeiden. Nutzen Sie Mehrwegbehälter, Einkaufen ohne Plastikbeutel und Sammelstellen für Batterien und Elektronikgeräte.
Wen kontaktiere ich, wenn ich unsicher bin oder besondere Fragen habe?
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an den Recyclinghof Erfenbach (Telefon: 06 31/ 365 – 17 00) oder die zuständige Stelle der Stadtverwaltung. Sie geben Auskunft zu Sperrmüllabholung, Sonderabfällen, Containern und Kosten. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lassen Sie sich Angebote geben und klären Sie vorher, welche Gegenstände weiterverwendet werden können.