Entsorgung in Schneckenhausen

Recyclinghof Erfenbach in Kaiserslautern für Schneckenhausen: Öffnungszeiten, Annahme Textilien, Elektrogeräte, Sperrmüll, Grünabfälle, Kontakt, Container Info

Schneckenhausen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Schneckenhausen?

Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Erfenbach. Adresse: Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefon: 06 31/ 365 – 17 00. Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Wann hat der Recyclinghof Erfenbach geöffnet?

Der Hof hat an folgenden Tagen geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Annahme möglich.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Sperrmüll (Hinweis: Annahme nur in der Daennerstraße 17 und nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier und Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Grünabfälle und Laub
  • Mischkunststoffe, die nicht aus Bauarbeiten stammen
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Korken (keine Kunststoffkorken)
  • Kunststofffolien, Metalle, sauberes Styropor

Nicht angenommen werden Abfälle aus Renovierung, Mineralwolle, Stein- und Ziegelreste, Autoreifen und Restabfall.

Wie entsorge ich Textilien aus Schneckenhausen richtig?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch spenden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung an. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit. Gut erhaltene Stücke sollten zuerst gespendet werden. So werden Ressourcen geschont.

Was gilt für gefährliche Abfälle und Sondermüll?

Batterien, Akkus, Leuchtstofflampen und kleine Elektrogeräte werden am Hof angenommen. Autobatterien werden nicht angenommen. Größere Mengen oder gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel oder Asbest brauchen besondere Entsorgung. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Fragen Sie nach Sonderannahmen oder Sonderaktionen der Stadtverwaltung.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelungs- oder Auflösungsdiensten. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Klären Sie Kosten, Termine und die Entsorgungsweise schriftlich. Seriöse Anbieter arbeiten transparent. Achten Sie auf Referenzen und eine ordentliche Rechnung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Sperrmüll kann teilweise über kommunale Abholungen entsorgt werden. Informationen zur Abholung gibt die Stadtverwaltung. Alternativ bringt der Recyclinghof bestimmte Sperrmüllmengen an ausgewählten Stellen an. Bauabfälle gehören nicht auf den Hof. Für größere Mengen mieten Sie Container. Containerfirmen bieten verschiedene Größen an.

Welche Containergrößen und Kosten sind typisch?

Container gibt es in kleinen und großen Größen. Ein 3 m³-Container ist für kleine Renovierungen ausreichend. Größere 7–10 m³-Container passen für Renovierungen mit mehr Material. Die Preise variieren je nach Anbieter, Art des Materials und Region. Als grobe Orientierung können kleine Container ab etwa 150–250 Euro kosten. Größere Container liegen häufig zwischen 300 und 600 Euro. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach enthaltenen Transport- und Entsorgungskosten.

Was mache ich mit Baustellenabfällen, die der Hof nicht annimmt?

Baustoffe wie Fliesen, Ziegel und mineralische Abfälle müssen über spezielle Deponien oder Container entsorgt werden. Fragen Sie beim Anbieter der Container oder bei der Stadtverwaltung nach zugelassenen Entsorgungsstellen. Illegale Ablagerung ist verboten und wird geahndet.

Gibt es Tipps zur Abfallvermeidung für Schneckenhausen?

Vermeiden Sie Abfall durch bewusste Käufe. Reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Tauschgruppen und Secondhand-Märkte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung. Solche Maßnahmen sparen Geld und Rohstoffe.

Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen?

In Kaiserslautern und Umgebung gibt es städtische Initiativen zur Sauberkeit und Wiederverwendung. Die Stadtbildpflege engagiert sich für Ordnung und Recycling. Reparaturcafés, Kleidertausch und lokale Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Beteiligen Sie sich an diesen Angeboten. Das stärkt die Gemeinschaft.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altglas immer wieder neu verwendet werden kann? Es verliert dabei kaum an Qualität. Und: Das Recycling von Aluminium spart bis zu 95 % Energie gegenüber der Neuproduktion. Jede Wiederverwendung schont Ressourcen und reduziert CO₂.

Wie erreiche ich den Recyclinghof bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an unter 06 31/ 365 – 17 00. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Anlieferungsmengen, Sonderannahmen und aktuellen Regeln. Bringen Sie bei Anlieferung gültigen Personalausweis mit, falls dies vor Ort verlangt wird.