Recyclingmöglichkeiten in Schallodenbach

Recyclinghof Erfenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Batterien; lokale Infos und Kontakt für Schallodenbach.

Schallodenbach

Welches Entsorgungszentrum ist für Einwohner von Schallodenbach am nächsten?

Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Schallodenbach liegt in Erfenbach. Es heißt Recyclinghof Erfenbach. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern

Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite (Info): www.stadtbildpflege-kl.de

Wann hat der Recyclinghof in Erfenbach geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihren Besuch in diesen Zeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof hauptsächlich an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Sperrmüll (Hinweis: Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier und Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte, keine Radiatoren in Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Grünabfälle und Laub
  • Mischkunststoffe (keine Bau- und Renovierungsabfälle)
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Metalle, sauberes Styropor, Korken (keine Kunststoffkorken)

Welche Abfälle werden nicht angenommen?

Folgende Stoffe werden am Recyclinghof nicht entgegengenommen:

  • Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten
  • Mineralwolle
  • Steinfliesen und Ziegelsteine
  • Autoreifen
  • Restabfall

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch spenden. Suchen Sie vor Ort Spendenboxen oder soziale Einrichtungen. Gut erhaltene Kleidung können Sie verschenken. So sparen Sie Ressourcen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Kleine Batterien und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Bei anderen Chemikalien oder größeren Mengen fragen Sie bitte die Stadtverwaltung. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Bringen Sie Schadstoffe nicht in die Restmülltonne.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufgaben gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll und kümmern sich um die Sortierung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise. Fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Wie funktionieren kommunale Sperrmüllsammlungen?

Die Gemeinde bietet meist Termine für die Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich über Abholtermine. Es gelten oft Gewichts- und Mengenregeln. Für größere Mengen kann eine Anmeldung nötig sein. Fragen Sie bei der Ortsverwaltung nach.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bau- und Gartenarbeiten?

Für größere Bau- oder Abrissarbeiten mieten Sie Container. Private Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen. Die Kosten variieren je nach Volumen und Material. Achten Sie auf richtige Trennung von Baustoffen. Schutt und mineralische Abfälle brauchen spezielle Entsorgung.

Wie viel kostet die Entsorgung?

Konkrete Gebühren können variieren. Viele Angebote sind kostenpflichtig. Kleine Abgaben sind beim Recyclinghof oft kostenlos. Für größere Mengen oder besondere Abfälle fallen Gebühren an. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen.

Wie kann ich mein Zuhause effektiv entrümpeln?

Hier einige kurze Tipps:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor.
  • Sortieren Sie in Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
  • Nutzen Sie Flohmärkte oder Online-Gruppen zum Verschenken.
  • Reparieren statt wegwerfen, wenn möglich.
  • Verwenden Sie stabile Kisten für die Sammlung.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

Es gibt Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Altkleider‑Sammlungen und Sammelstellen für Elektronik. Viele Gemeinden fördern Mehrweg und Recycling. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof.

Welche Strategien helfen Abfall zu vermeiden?

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Wählen Sie langlebige Waren. Nutzen Sie Reparaturangebote. Teilen oder tauschen Sie Dinge mit Nachbarn. So sparen Sie Geld und schützen die Umwelt.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof an. Die Nummer lautet 06 31/ 365 – 17 00. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach lokalen Terminen und Regeln. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung.