Entsorgung und Recycling in Otterbach
Recyclinghof Erfenbach für Otterbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Textilien, Elektronik; keine Baustellenabfälle, Kontakt telefonisch erreichbar
Wo kann ich als Einwohner von Otterbach meinen Müll und Wertstoffe abgeben?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Otterbach liegt in Erfenbach. Er heißt Recyclinghof Erfenbach. Die Adresse ist Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefon: 06 31/ 365 – 17 00. Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de (als Information, kein Link).
Wann sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Erfenbach?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Welche Materialien werden am Recyclinghof Erfenbach angenommen?
Viele gängige Wertstoffe werden angenommen. Bringen Sie getrenntes Material möglichst sauber an.
- Sperrmüll (nur in der Daennerstraße 17 und nur Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen und Glasverpackungen
- Grünabfälle und Laub
- Mischkunststoffe, die nicht aus Bauarbeiten stammen
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
- Korken (keine Kunststoffkorken)
- Kunststofffolie, Metalle, sauberes Styropor
Welche Abfälle werden nicht angenommen?
Einige Abfallarten dürfen nicht am Hof abgegeben werden.
- Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten
- Mineralwolle
- Steinfliesen, Ziegelsteine
- Autoreifen
- Restabfall
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Sie können Textilien auch spenden. Saubere und intakte Kleidung geht zu sozialen Einrichtungen oder Kleiderkammern. Stark beschädigte Ware gehört zur Entsorgung. Packen Sie die Kleidung trocken und getrennt.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Batterien und Leuchtstofflampen nimmt der Hof an. Andere gefährliche Stoffe brauchen besondere Hinweise. Farben, Lacke, Altöl oder Chemikalien gehören meist zur Sonderannahme. Kontaktieren Sie die Stadt oder den örtlichen Abfallbetrieb. Nutzen Sie Schadstoffmobile oder Sammelstellen. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und niemals lose.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorher, welche Materialien verwertet und welche entsorgt werden. Seriöse Anbieter sortieren und recyceln, wenn möglich.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Möbel?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Bei manchen Gemeinden muss die Abholung angemeldet werden. Es können Gebühren anfallen. Prüfen Sie die Regeln Ihrer Gemeinde. Kleinere Mengen können oft zum Recyclinghof gebracht werden. Für größere Mengen lohnt sich eine Entrümpelung oder ein Transporter mit Anmeldung.
Was muss ich bei Bau- und Renovierungsabfällen beachten?
Baureststoffe gehören meist nicht auf den Recyclinghof. Für Bauschutt, Fliesen oder Mineralwolle brauchen Sie spezielle Entsorgung. Mieten Sie einen Container bei einer Entsorgungsfirma. Klären Sie Typ und Menge vorher. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab.
Gibt es Container- oder Mülltonnenoptionen und was kostet das?
Container können Sie privat mieten. Auch kommunale Leistungen gibt es oft. Die Preise variieren stark. Kleinere Haushaltsabgaben sind manchmal kostenlos für Anwohner. Sperrmüllabholung und Container sind meist kostenpflichtig. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach Preisen.
Gibt es lokale Recycling-Programme und Tipps zur Müllvermeidung?
Ja. Es gibt kommunale Sammelsysteme und den Recyclinghof. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Reparieren statt wegwerfen hilft. Kaufen Sie gebraucht oder tauschen Sie Gegenstände. Kompostieren Sie Bioabfälle. Trennen Sie sauber Papier, Glas, Plastik und Bio. So sparen Sie Kosten und Ressourcen.
Wussten Sie schon?
Glas kann oft unbegrenzt recycelt werden. Textilien werden häufig wiederverwendet oder zu neuen Fasern verarbeitet. Batterien liefern wertvolle Rohstoffe zurück. Jeder kleine Beitrag zählt. Schon das richtige Trennen senkt die Müllmenge deutlich.
Wie erreiche ich den Recyclinghof Erfenbach bei Fragen?
Rufen Sie an: 06 31/ 365 – 17 00. Geben Sie die Öffnungszeiten bei der Planung an. Bringen Sie Materialien getrennt. So geht die Annahme schneller.