Entsorgung in Hütschenhausen
Recyclinghof Wallhalben nahe Hütschenhausen: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüllinfos, Textilien, Container, Abfallvermeidung, Kofferraumladungen, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hütschenhausen befindet sich in Wallhalben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof WallhalbenAdi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Sie gelten für die Anlieferung privater Haushalte.
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Alteisen
- Altglas
- Flachglas
- Altfarben und Lackfarben (keine Sprühdosen)
- Dispersionsfarben (flüssig)
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Geräte- und Starterbatterien
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Styropor (nur weiß und sauber)
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- CDs/DVDs, Folie, Naturkork (ohne Klebereste)
- Ölverschmutzte Betriebsmittel (z. B. Ölfilter, Öllumpen)
- PUR-Schaumdosen
Sonderentsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Textilien an karitative Einrichtungen. Nutzen Sie die Sammelcontainer für Kleidung in der Region. Viele Secondhand-Läden und soziale Projekte nehmen Kleidung an. So geben Sie Gegenständen ein zweites Leben.
Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farbe, Lackreste, Altöl in kleinen Mengen und ölverschmutzte Materialien werden am Wertstoffhof angenommen. Bringen Sie Gefäße gut verschlossen. Beschriften Sie gefährliche Stoffe wenn möglich. Größere Mengen melden Sie bitte im Landkreis. Sonst drohen Sicherheits- und Umweltprobleme.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste sortieren, entsorgen und vermitteln Gebrauchtgüter. Fragen Sie nach einer umweltgerechten Verwertung. Vergleichen Sie mehrere Anbieter. Achten Sie auf transparente Preise.
Grobe Sperrmüll- und Bauabfallregelungen
Grobe Sperrmüll- oder Sperrabholung bietet die Gemeinde in der Regel separat an. Termine und Bedingungen finden Sie beim zuständigen Landratsamt oder der Gemeindeverwaltung. In vielen Fällen ist eine Anmeldung nötig.
Container und Mulden
Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten eignen sich Container. Sie können Containerfirmen aus der Region beauftragen. Bauschutt und Abfälle sind oft gebührenpflichtig. Auf dem Recyclinghof werden Bauschutt und PKW-Reifen sowie Kleinmengen Restmüll gegen Gebühr angenommen. Kofferraumladung bis 250 ltr. ist möglich. Kleinmengen Restmüll werden bis 50 kg entgegengenommen.
Genauere Angaben zum Recyclinghof Wallhalben
Der Wertstoffhof sortiert Anlieferungen vor Ort. Es gibt verschiedene Annahmebereiche. Metall wird getrennt gesammelt. Glas wird separat angenommen. Grüngut hat einen eigenen Bereich für Kofferraumladungen bis 250 Liter. Elektrogeräte werden fachgerecht entsorgt. Batterien und Energiesparlampen werden gesondert gesammelt. Farben und Lacke müssen unvermischt abgegeben werden. Leuchtstoffröhren sind getrennt zu entsorgen. Styropor wird nur angenommen, wenn es weiß und sauber ist. Für ölverschmutzte Lappen und Ölfilter gibt es spezielle Annahmebehälter. CD- und DVD-Rohlinge gehören in einen separaten Sammelbehälter. Druckerpatronen werden ebenfalls gesammelt. Beachten Sie bitte, dass keine Sperrmengen aus Gewerbebetrieb angenommen werden. Helfen Sie durch vorsortiertes Anliefern. Das beschleunigt die Abwicklung. Nehmen Sie gegebenenfalls Tüten oder Kartons mit, um Kleinteile sicher zu transportieren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis laufen verschiedene Aktionen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie Wiedereinsatz und Reparaturangebote in der Region. Besuchen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen. Reparatur-Cafés helfen bei der Wiederinstandsetzung von Geräten. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Füllen Sie Produkte nach, statt Neues zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegsysteme und Pfandprodukte.
Tipps zur Vermeidung
- Kaufen Sie nur so viel, wie Sie benötigen.
- Bevorzugen Sie nachfüllbare Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Spenden statt entsorgen.
- Trennen Sie Müll sauber. Das erhöht Recyclingquoten.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Südwestpfalz oder der Gemeindeverwaltung Hütschenhausen. Dort können Sie Angebote zur Sperrmüllabholung und zum Recycling erfragen.