Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Olsbrücken

Abfallentsorgung Olsbrücken: Recyclinghof Erfenbach akzeptiert Wertstoffe, Batterien, Elektrogeräte, Glas, Grünabfall; Sperrmüll Kofferraummenge Öffnungszeiten und Kontakt

Olsbrücken

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Olsbrücken

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Olsbrücken befindet sich in Erfenbach. Nutzen Sie den Recyclinghof Erfenbach für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und kleinerer Sperrmengen. Adresse: Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Bei Fragen erreichen Sie den Betreiber telefonisch unter 06 31/ 365 – 17 00. Weiterführende Informationen bietet die städtische Website: www.stadtbildpflege-kl.de (als Info zum Abtippen).

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtigste annehmbare Materialien:

  • Sperrmüll (Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge!)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier, Kartonagen
  • Batterien, Akkus (keine Autobatterien)
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen, Glasverpackungen
  • Grünabfälle, Laub
  • Mischkunststoffe (nicht aus Bau-/Renovierungsarbeiten)
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Korken (keine Kunststoffkorken)
  • Kunststofffolie
  • Metalle
  • Styropor (sauber)

Nicht angenommen werden:

  • Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre etc.)
  • Mineralwolle
  • Steinfliesen, Ziegelsteine
  • Autoreifen
  • Restabfall

Spezielle Entsorgungshinweise

Textilien spenden: Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Wenn Ihre Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie besser an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder nutzen Sie offizielle Kleidercontainer. Spenden verlängern den Nutzen der Kleidung und entlasten die Entsorgung.

Gefährliche Abfälle: Kleine gefahrstoffhaltige Gegenstände wie Batterien, Akkus (keine Autobatterien) sowie Leuchtstofflampen und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Größere oder spezielle Schadstoffe (Farbe, Lösungsmittel, Chemikalien) müssen in der Regel über Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen entsorgt werden. Kontaktieren Sie bei Unsicherheit das Entsorgungsunternehmen unter 06 31/ 365 – 17 00, damit Sie nichts Falsches abgeben und niemanden gefährden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei kompletter Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie seriöse Dienstleister beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung mit Festpreisangabe und Referenzen. Kleinere, verwertbare Möbel und Gegenstände können parallel gespendet oder über lokale Annoncen weitergegeben werden.

Sperrmüll & Bauabfälle

Sperrmüll: Kleinere Sperrmengen werden angenommen, beachten Sie jedoch die Einschränkung: nur Kofferraummenge und Annahmeort in der Daennerstraße 17. Für größere Sperrmengen bietet die Verbandsgemeinde meist Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung einer Abholung an. Informieren Sie sich rechtzeitig beim örtlichen Entsorger.

Bau- und Renovierungsabfälle: Der Recyclinghof nimmt keine Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten an. Für größere Bauabfälle sollten Sie einen Container mieten (Container mieten) oder sich an spezialisierte Abfalltransporteure wenden. Achten Sie bei der Containerbestellung darauf, welche Abfallarten zugelassen sind — gemischte Bauabfälle sind oft teurer als getrennte Fraktionen.

Kosten: Konkrete Preise werden vor Ort oder beim Entsorger mitgeteilt. Rechnen Sie damit, dass Sonderabfälle, große Sperrmengen und Mietcontainer kostenpflichtig sind. Kontaktieren Sie daher im Vorfeld den Betreiber unter 06 31/ 365 – 17 00 für Kostenauskünfte.

Warum richtiges Recyceln wichtig ist

Richtiges Recyceln schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt unser Wohnumfeld. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie, dass verwertbare Materialien wie Papier, Glas und Metalle im Restmüll landen. Das spart Energie und schont Rohstoffe. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten und gefährden Reinigungskräfte sowie Sortieranlagen. Trennen Sie also sauber, bringen Sie Wertstoffe zu den vorgesehenen Annahmestellen und vermeiden Sie, dass brauchbares Material verloren geht.

Regionaler Einsatz und Vermeidung

Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Angebote wie Tafeln, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen. Viele Projekte in der Region fördern das Wiederverwenden und Reparieren statt Wegwerfen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Beteiligungsmöglichkeiten.

Vermeiden Sie Abfall: Kaufen Sie bewusst, reparieren statt ersetzen, spenden statt wegwerfen und wählen Sie nach Möglichkeit Mehrwegverpackungen. Kleinere Maßnahmen zu Hause wirken: Reparieren Sie, bevor Sie entsorgen; geben Sie intakte Möbel an soziale Einrichtungen; kaufen Sie weniger Einwegprodukte.

Bei Fragen oder für besondere Abfälle: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Erfenbach telefonisch unter 06 31/ 365 – 17 00 oder informieren Sie sich über die Angebote der Stadtbildpflege Kaiserslautern. Bringen Sie Ihre Wertstoffe sortiert und vermeiden Sie unnötige Fahrten durch Planung – so leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt in Olsbrücken.