Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niedermohr
Entsorgungshinweise für Niedermohr: Recyclinghof Kusel Annahmestelle, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Kontakt, Container, Entrümpelung, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Niedermohr und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Bürgerinnen und Bürger aus Niedermohr ist der Recyclinghof Kusel (Kreismülldeponie Schneeweiderhof). Die Adresse: 67754 Eßweiler. Telefon: 06304/92120. Webseite: www.landkreis-kussel.de (Hinweis: bitte die Seite kopieren und in Ihren Browser einfügen).
Wann ist der Recyclinghof Kusel geöffnet?
Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Kusel an?
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette an Wertstoffen. Wichtige Beispiele sind:
- Elektro-Altgeräte
- Grünschnitt
- Altholz*
- Altmetall*
- Restsperrmüll*
- Restmüll*
- Asbest*
- Flachglas (keine Glasverpackungen)*
- Autoreifen*
- und andere Abfälle*
Einige der genannten Abfälle sind mit einem Stern gekennzeichnet (*) — diese werden gegen Gebühr angenommen. Genauere Angaben zu Preisen erfragen Sie bitte telefonisch unter 06304/92120.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll: Spenden Sie saubere, unbeschädigte Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie öffentliche Kleidercontainer. Beschädigte oder verschmutzte Textilien können oft über den Recyclinghof oder spezielle Sammelstellen entsorgt werden. Bitte verpacken Sie Textilien trockengelegt und separat, damit Freiwillige oder Organisationen sie direkt weiternutzen können.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Akkus oder Altöl gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den spezialisierten Annahmestellen des Landkreises (z. B. Recyclinghof Kusel) oder informieren Sie sich telefonisch, wann Schadstoffsammlungen stattfinden. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie, damit das Personal die richtige Entsorgung vornehmen kann.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen können Sie private Dienstleister beauftragen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Solche Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf transparente Kostenangaben.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle? Gibt es kommunale Services?
Viele Gemeinden und der Landkreis bieten Sperrmüllabholungen an oder sammeln Sperrmüll in bestimmten Aktionswochen. Prüfen Sie die Informationen Ihrer Verbandsgemeinde oder rufen Sie das Landratsamt Landkreis Kusel an, um Termine und Bedingungen zu erfahren. Für größere Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers (Baustellencontainer / Mulde) üblich. Container können bei regionalen Entsorgern bestellt werden; denken Sie daran, Genehmigungen für die Aufstellung im öffentlichen Raum zu beantragen. Preise variieren nach Containergröße und Abfallart—leichtes Material ist günstiger, belastete oder asbesthaltige Abfälle sind deutlich teurer.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für viele Standard-Wertstoffe ist die Anlieferung kostenfrei, für bestimmte Abfälle (siehe Sternchen bei der Liste oben: Altholz, Altmetall, Restsperrmüll, Asbest, Flachglas, Autoreifen u. a.) fallen Gebühren an. Konkrete Preisangaben erfragen Sie bitte beim Recyclinghof unter 06304/92120 oder über die Landkreis-Information.
Gibt es praktische Tipps, um zu Hause zu entrümpeln und Müll zu vermeiden?
Ja. Einige einfache, wirkungsvolle Tipps:
- Sortieren Sie Räume in kleine Bereiche: Jede Stunde ein Schrankfach statt ein ganzer Keller.
- Trennen Sie beim Entrümpeln sofort in drei Stapel: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verwenden Sie Second‑Hand‑Plattformen oder lokale Nachbarschaftsgruppen, um Möbel und nützliche Gegenstände weiterzugeben.
- Digitalisieren Sie Unterlagen statt Ordner aufzubewahren, wo rechtlich möglich.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen sparen Geld und Müll.
Können Sie ein kurzes Beispiel aus der Nachbarschaft nennen?
Eine Nachbarin aus Niedermohr brachte einmal ein altes, aber noch intaktes Sofa zum Recyclinghof Kusel. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein lokaler Verein es noch gebrauchen konnte. Das Sofa bekam auf diese Weise ein zweites Leben und die Nachbarin sparte sich die Sperrmüllgebühr — ein kleines Beispiel, wie Spenden und lokale Vernetzung funktionieren.
Welche regionalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Im Landkreis Kusel gibt es regelmäßig Informationstage, Sammelaktionen für Grünschnitt und Elektroschrott sowie Angebote zur Rücknahme bestimmter Produkte im Handel. Als Präventionsstrategien gelten: bewusster Konsum, Reparatur-Initiativen, Mehrweg statt Einweg, und das Nutzen von kommunalen Annahmestellen. Fragen Sie beim Landratsamt oder Ihrer Verbandsgemeinde nach aktuellen Terminen und Programmen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Sonderfällen?
Für spezifische Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren, zu Sonderabfällen oder zu Containern rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Kusel an: 06304/92120. Für Genehmigungen und kommunale Abholtermine kontaktieren Sie Ihre Ortsverwaltung oder das Landratsamt Landkreis Kusel.