Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mittelbrunn
Recyclinghof Wallhalben nahe Mittelbrunn: Öffnungszeiten, Annahme von Problemstoffen, Sperrmüll, Textilspenden, Bauschutt, Entrümpelung, Tipps, Kontakt 06375/282
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Mittelbrunn
Der nächstgelegene Recyclinghof für Mittelbrunn befindet sich in Wallhalben. Sie erreichen den Hof unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3
66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen? Unter anderem folgende Wertstoffe: Alteisen, Altglas, Altöl (bis 5 l), Elektro(nik)-Altgeräte, Energiesparlampen, Lackfarben (keine Sprühdosen), Leuchtstoffröhren, Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 l) sowie viele weitere haushaltsübliche Kleinmengen. Einige Stoffe werden gegen Gebühr angenommen, z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen und kleine Restmengen an Restmüll (bis 50 kg).
Spezialentsorgung
Was tun mit Textilien, Problemstoffen und sperrigen Gegenständen?
- Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie spenden oder an lokale Second‑Hand‑Initiativen weitergeben. Viele Kirchengemeinden, Sozialkaufhäuser oder caritative Einrichtungen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Warum nicht erst fragen, ob Nachbarn oder Vereine Interesse haben, bevor die Sachen auf den Sperrmüll gehen?
- Gefährliche Abfälle: Farbenreste, Motoröl, Leuchtstoffröhren, Chemikalien und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Wallhalben in haushaltsüblichen Mengen (einige Stoffe sind limitiert, z. B. Altöl bis 5 l). Bei größeren oder gewerblichen Mengen wenden Sie sich bitte an die zuständige Umweltstelle des Landkreises.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder einer vollständigen Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region können die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen – inklusive verwertbarer Materialien.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Wie entsorge ich größere Stücke oder Bauabfälle?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Termine für Sperrmüll oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich beim Ordnungsamt oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Kommunalverbands über Termine und Anmeldeprozedere.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Entrümpelungen können Sie Container mieten. Achten Sie auf die richtige Mülltrennung (z. B. Bauschutt getrennt von Holz oder Sperrmüll). Containerdienstleister liefern und holen die Mulde – häufig mit Genehmigungspflicht für die Aufstellung im öffentlichen Raum.
- Kostenhinweis: Am Recyclinghof Wallhalben werden gewisse Abfälle gegen Gebühr angenommen, z. B. Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l), PKW‑Reifen mit/ohne Felgen und kleine Restmüllmengen (Kofferraumladung bis 50 kg). Große Mengen oder spezielle Containerdienste sind in der Regel kostenpflichtig und werden nach Volumen bzw. Gewicht berechnet.
Tipps: Entrümpeln, Verschenken, Recyceln
Möchten Sie Ihr Zuhause übersichtlicher machen und dabei Gutes tun? Hier sind einige praktische Vorschläge:
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen. Was Sie länger als ein Jahr nicht benutzt haben, braucht es wirklich jemand anderes?
- Verkaufen oder verschenken: Nutzen Sie lokale Flohmärkte, Tauschgruppen oder Nachbarschaftsplattformen – so bleiben Dinge in Gebrauch und werden nicht unnötig entsorgt.
- Reparieren statt ersetzen: Können kaputte Möbel oder Geräte mit wenig Aufwand wieder nutzbar gemacht werden? Oft lohnt sich eine kleine Reparatur oder die Weitergabe an jemanden, der das repariert.
- Kleinmengen getrennt entsorgen: Farben, Leuchtstoffröhren und Batterien gehören an den Recyclinghof – so vermeiden Sie Schadstoffeinträge und ermöglichen Wiederverwertung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie kann man Abfall vorbeugen?
- Lokale Initiativen: In der Region gibt es Projekte zur Wiederverwendung, Reparaturcafés und Sammelaktionen für Altkleider oder Elektronik. Engagieren Sie sich im Ort oder fragen Sie bei lokalen Vereinen nach regelmäßigen Aktionen.
- Vermeidungstipps: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, bevorzugen Sie Nachfüll‑ und Mehrwegsysteme, vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und denken Sie vor dem Kauf: Brauche ich das wirklich?
- Bildung und Nachbarschaft: Tauschen Sie sich mit Nachbarn über Sammelabgaben oder bündeln Sie Fahrten zum Recyclinghof – das spart Zeit, Kraftstoff und verringert den CO₂‑Fußabdruck.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung oder sind Sie unsicher, wohin ein Gegenstand gehört? Kontaktieren Sie den Recyclinghof Wallhalben unter 06375/282 oder informieren Sie sich bei der zuständigen Abfallbehörde des Landkreises. Sauberkeit und richtige Entsorgung schützen unsere Umwelt – und das geht am besten gemeinsam.