Entsorgungsmöglichkeiten in Mackenbach

Entsorgung in Mackenbach: Recyclinghof Erfenbach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüllhinweise, Entrümpelung, Anfahrt, Tipps, Kontakt.

Mackenbach

Entsorgung und Recycling für Mackenbach – Informationen zum Recyclinghof Erfenbach

Wo geben Sie Ihre Altstoffe aus Mackenbach am besten ab? Ihr nächster Recyclinghof befindet sich in Erfenbach, gut erreichbar für die Bewohner von Mackenbach. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anfahrt, Öffnungszeiten, den angenommenen Materialien und Hinweise zu besonderen Abfällen sowie zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung.

Recyclinghof Erfenbach
Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Erfenbach nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtig: Sperrmüll wird nur an der Daennerstraße 17 angenommen und nur in Kofferraummengen!

  • Sperrmüll (nur Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier, Kartonagen
  • Batterien, Akkus (keine Autobatterien)
  • CD’s, DVD’s; Druckerpatronen, Tonerkartuschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Annahme von Kühl- und Gefriergeräten sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen, Glasverpackungen
  • Grünabfälle, Laub
  • Mischkunststoffe (keine Bau- und Renovierungsabfälle)
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, LEDs
  • Korken (keine Kunststoffkorken)
  • Kunststofffolie, Metalle, sauberes Styropor

Nicht angenommen werden

  • Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- und Abbrucharbeiten (z. B. Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre)
  • Mineralwolle
  • Steinfliesen, Ziegelsteine
  • Autoreifen
  • Restabfall

Besondere Entsorgungssituationen: Wie verfahren?

Was tun mit Textilien, Gefahrstoffen oder großem Sperrmüll? Hier einige Hinweise:

  • Textilien und Kleiderspenden: Funktionstüchtige Kleidung können Sie über die Altkleiderannahme am Recyclinghof abgeben. Alternativ gibt es in der Region meist gemeinnützige Sammelstellen und Kleiderkammern, die gut erhaltene Kleidung weitergeben. Möchten Sie der Kleidung ein zweites Leben schenken?
  • Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Hof angenommen. Flüssige Chemikalien, Farben oder Lösungsmittel sollten nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie bei uns oder beim Recyclinghof nach Sonderannahmetagen oder speziellen Annahmestellen für Schadstoffe; die sichere Entsorgung schützt Menschen und Umwelt.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Referenzen und Kostenaufstellungen.

Großes aufbauen, abreißen oder entsorgen? Für Sperrmüll und Möbel bietet die Kommune oft eine eigene Abholung an – erkundigen Sie sich beim Landkreis oder der Stadtverwaltung nach Terminen und Bedingungen. Für größere Mengen aus Bau- oder Renovierungsarbeiten brauchen Sie meist einen Container; Containerdienste vor Ort vermieten unterschiedliche Größen. Welche Variante ist für Ihr Projekt die wirtschaftlichste? Ein kurzer Kostenvoranschlag von mehreren Anbietern schafft Klarheit. Preise variieren stark nach Größe, Inhalt und Entsorgungsart.

Warum ist richtiges Recyceln wichtig?
Wollen wir saubere Luft, gesunde Böden und weniger Müllberge? Richtiges Recycling spart Rohstoffe und Energie, verringert Müll in der Natur und schützt wertvolle Ressourcen für kommende Generationen. Jede korrekt getrennte Flasche, jede Batterie im dafür vorgesehenen Behälter und jede Spende statt Wegwerfen hilft. Wer trennt, handelt nachhaltig — das zahlt sich für alle aus.

Lokale Programme und Vorsorge

  • Viele Kommunen bieten regelmäßig Informationsaktionen, Sammeltermine für Schadstoffe und lokale Tauschbörsen an. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfall zu vermeiden und Materialien wiederzuverwenden.
  • Vorsorge hilft: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und reparieren Sie statt zu ersetzen. Kleine Gewohnheitsänderungen reduzieren Müll dauerhaft.

Haben Sie noch Fragen zur Abgabe in Erfenbach oder zur Entsorgung aus Mackenbach? Rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an (Telefon: 06 31/ 365 – 17 00) oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung. Sauberkeit und korrektes Recycling funktionieren am besten, wenn alle mitmachen.