Entsorgung in Mehlbach

Recyclinghof Erfenbach für Mehlbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Schadstoffe, Grünabfälle, Metall, Gebühren

Mehlbach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mehlbach befindet sich in Erfenbach (Stadt Kaiserslautern). Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Erfenbach
Siegelbacher Straße 187
67659 Kaiserslautern
Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Für einen schnellen Überblick hier die wichtigsten zehn Kategorien:

  • Sperrmüll (Annahme nur in der Daennerstraße 17; nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier und Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl-/Gefriergeräte sowie Radiatoren in Pfaffstraße 3)
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Grünabfälle und Laub
  • Mischkunststoffe (keine Bau- und Renovierungsabfälle)
  • Metalle
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs

Spezielle Entsorgung

Textilien: Altkleider und Textilien können am Recyclinghof abgegeben werden. Wenn Ihre Kleidung noch gut ist, denken Sie an lokale Spendenstellen oder Kleidercontainer von Wohlfahrtsverbänden. Das verlängert den Nutzen der Sachen und hilft Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle: Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Sonderstoffe werden angenommen. Farben, Lösungsmittel, Öle oder andere gefährliche Stoffe werden oft gesondert behandelt und sind nicht immer direkt am Recyclinghof abzugeben. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an die kommunale Abfallberatung oder erkundigen Sie sich telefonisch nach speziellen Schadstoffannahmen oder Sammelaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir professionelle Anbieter vor Ort. Achten Sie bei der Auswahl auf seriöse Firmen und fragen Sie gezielt nach den Leistungen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Viele Dienstleister übernehmen auch die umweltgerechte Trennung und Abfuhr der einzelnen Fraktionen.

Güter, Sperrmüll & Bauabfälle

Sperrmüll: Kleinere Mengen (Kofferraum) werden nur an bestimmten Stellen angenommen. Die Annahme ist geregelt; nutzen Sie die angegebenen Orte und Zeiten. Große Sperrmüllmengen sollten über die kommunale Abholung oder über private Entrümpelungsdienste entsorgt werden.

Bau- und Renovierungsabfälle: Der Recyclinghof nimmt keine Abfälle aus Renovierungs-, Umbau- oder Abbrucharbeiten an. Dazu gehören Paneele, Deckenverkleidungen, Kunststoffrohre, Mineralwolle, Steinfliesen und Ziegelsteine. Für solche Abfälle mieten viele Haushalte Container (Absetz- oder Muldencontainer) bei lokalen Containerdiensten. Container werden in verschiedenen Größen angeboten und eignen sich besonders für größere Mengen.

Kosten: Für viele reguläre Wertstoffe ist die Abgabe kostenlos. Bei Sperrmüll, speziellen Annahmen oder Containern können Gebühren anfallen. Genaue Preisangaben variieren und sollten vorab telefonisch oder auf der Webseiten der zuständigen Stellen erfragt werden.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe und reduziert Energieverbrauch. Das klingt theoretisch, hat aber direkte Folgen für uns: weniger Müll in der Natur und niedrigere Kosten für die Entsorgung. Wenn Wertstoffe falsch getrennt werden, erhöhen sich die Reinigungskosten und viele Materialien können nicht wiederverwertet werden. Deshalb ist es wichtig, Abfälle sauber und sortiert zu bringen. So funktioniert die Kreislaufwirtschaft besser. Und jeder Beitrag zählt.

Regionale Programme & Vermeidung

In Mehlbach und der näheren Umgebung gibt es lokale Aktionen und Angebote zur Abfallvermeidung. Der Recyclinghof selbst ist eine wichtige lokale Initiative, die Materialkreisläufe unterstützt. Darüber hinaus sind Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen oder Flohmärkte hervorragende Möglichkeiten, Dinge länger im Gebrauch zu halten.

Einige einfache Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Weniger kaufen, bewusster einkaufen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrwegprodukte statt Einweg nutzen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
  • Sachspenden statt Entsorgung – sofern funktionstüchtig.

Praktische Hinweise

Planen Sie Ihren Besuch: Prüfen Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie gegebenenfalls Ausweispapiere mit, falls erforderlich. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Trennen Sie Materialien soweit möglich vorab. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie kurz beim Recyclinghof an – so vermeiden Sie unnötige Wege und helfen, Abläufe flüssig zu halten.

Für Fragen zur Abholung, Gebühren oder speziellen Abfällen nutzen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofes Erfenbach: 06 31/ 365 – 17 00.