Entsorgung und Recycling in Katzweiler
Recyclinghof Erfenbach bei Katzweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Altkleider, Elektrogeräte, Grünabfälle, Kosten, Tipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Katzweiler befindet sich in Erfenbach. Die Anlage heißt Recyclinghof Erfenbach. Sie liegt in der Siegelbacher Straße 187, 67659 Kaiserslautern. Telefonisch erreichbar ist der Recyclinghof unter 06 31/ 365 – 17 00. Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 18:30 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien sortiert. Kurze Liste der wichtigsten Annahmen:
- Sperrmüll (Hinweis: Annahme nur in der Daennerstraße 17, nur Kofferraummenge)
- Altkleider und Textilien
- Altpapier und Kartonagen
- Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
- Elektro- und Elektronikgeräte (keine Kühl- und Gefriergeräte sowie Radiatoren in der Pfaffstraße 3)
- Glasflaschen und Glasverpackungen
- Grünabfälle und Laub
- Mischkunststoffe (nicht aus Bau- oder Renovierungsarbeiten)
- Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs
- Metalle
Was nicht angenommen wird
Der Hof nimmt nicht alles an. Dazu gehören unter anderem Abfälle aus Renovierung, Mineralwolle, Steinfliesen, Ziegel, Autoreifen und Restabfall. Bringen Sie solche Abfälle nicht zum Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Altkleider und Textilspenden
Altkleider werden angenommen. Wenn die Kleidung noch in gutem Zustand ist, spenden Sie sie bitte. Lokale Kirchen und gemeinnützige Organisationen betreiben Kleidersammlungen. Nutzen Sie dafür gesonderte Spendencontainer oder Abgabestellen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel oder größere Batterien gehören nicht in den normalen Recyclinghof. Für diese Abfälle gibt es gesonderte Abgabestellen oder mobile Schadstoffsammlungen der Stadt. Fragen Sie telefonisch nach. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Restmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen empfiehlt es sich, einen professionellen Dienst zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Anbieter.
Sperrmöbel & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine müssen oft angemeldet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kleine Mengen bringen Sie direkt zur Annahmestelle.
Container und Mulden
Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten sind Container sinnvoll. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Wählen Sie die passende Größe. Achten Sie auf die zulässigen Abfallarten. Für Bauschutt gelten oft gesonderte Regeln.
Kosten
Die Preise variieren je nach Menge und Art des Abfalls. Containermiete, Gebühren für Sonderabfall und Transportkosten kommen hinzu. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Planen Sie ein Budget ein.
Genauer Blick: Recyclinghof Erfenbach
Der Recyclinghof bietet viele Sortiermöglichkeiten. Es gibt Sammelstellen für Papier, Glas und Metalle. Elektrogeräte werden getrennt gesammelt. Leuchtstofflampen und Energiesparlampen liegen in einem separaten Bereich. Batterien sind ebenfalls gesondert abzulegen. Kunststoffprodukte werden akzeptiert, wenn sie nicht aus Bauarbeiten stammen. Grünabfälle werden in einen eigenen Bereich gefahren. Achten Sie bitte auf Beschilderung vor Ort. Entfernen Sie Restflüssigkeiten von Behältern. Packen Sie Kartons flach zusammen. Bündeln Sie kleinere Holzstücke. So geht die Annahme schneller.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Vorbeugen ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegbecher und Tragetaschen. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Tauschen Sie Kleidung und Möbel in Tauschgruppen. Nutzen Sie lokale Repair-Cafés und Kleidertausch-Events.
Initiativen
- Repair-Cafés und Reparaturgruppen
- Kleidertausch und Second-Hand-Angebote
- Kompostierung im eigenen Garten
Tipps für Anlieferung
- Fahren Sie mit sauberer und sicherer Ladung vor.
- Trennen Sie die Materialien vor dem Abladen.
- Halten Sie einen Lichtbildausweis oder einen Nachweis Ihres Wohnorts bereit, wenn nötig.
- Fragen Sie beim Personal nach, wenn Sie unsicher sind.
Bei weiteren Fragen rufen Sie den Recyclinghof Erfenbach an: 06 31/ 365 – 17 00. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.