Entsorgung in Langwieden
Recycling in Langwieden: Recyclinghof Wallhalben, Öffnungszeiten, Annahme von Sondermüll, Textilien, Sperrmüll, Gebühren, Entsorgung, Tipps, Umwelt
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Für die Bürgerinnen und Bürger von Langwieden ist eine funktionierende Entsorgungsstruktur praktisch und wichtig. Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie und verhindert, dass gefährliche Stoffe in Boden und Wasser gelangen. Jeder Beitrag zählt – ob kleine oder große Mengen.
Nächster Recyclinghof:
Recyclinghof Wallhalben
Adi-Dassler-Straße 3, 66917 Wallhalben
Telefon: 06375/282
Webseite: www.lksuedwestpfalz.de (ohne Verlinkung)
Öffnungszeiten Recyclinghof Wallhalben:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 13:00 – 16:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr
Top-Annahmearten (Auszug):
- Altglas
- Elektro(nik)-Altgeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Altöl (bis 5 ltr.)
- Alteisen und Metall
- Farbreste und Dispersionsfarben (flüssig)
- Batterien und Starterbatterien
- Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 ltr.)
- Styropor (weiß und sauber)
Hinweis: Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bestimmte Stoffe werden nur gegen Gebühr angenommen (siehe weiter unten).
Sondermüll und gefährliche Stoffe
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dinge wie Altöl (bis 5 Liter), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Lack- und Farbreste, ölverschmutzte Tücher oder Ölfilter sind am Recyclinghof Wallhalben separat abzugeben. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Für größere Mengen oder sehr gefährliche Stoffe bietet der Landkreis gelegentlich Sonderannahmen oder Abholaktionen an — informieren Sie sich bitte telefonisch vorab beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung.
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche lassen sich oft gut weiterverwenden. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen, legen Sie sie in die gekennzeichneten Sammelcontainer oder geben Sie sie in Second‑Hand‑Läden ab. So verlängern Sie die Lebensdauer der Güter und unterstützen zugleich soziale Projekte. Achten Sie auf saubere, trockene Übergaben und trennen Sie unbrauchbare Textilien (sie gehören in die Restmülltonne).
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und lassen Sie sich eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung geben. Seriöse Anbieter informieren darüber, welche Teile recycelt, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden.
Grobe Sperrmüll- und Bauteilentsorgung
Für Möbel und Sperrmüll bieten viele Gemeinden getrennte Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Sperrmüllterminen bzw. Anmeldeverfahren. Kleinmengen an Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 l) werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Ebenso werden PKW‑Reifen (mit oder ohne Felgen) und Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg) nur gegen Gebühr angenommen. Genauere Preise variieren; erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Wallhalben.
Container- und Muldenoptionen
Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete einer Baustellenmulde oder eines Containers. Lieferanten bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Inhalt (z. B. Bauschutt) und Transportentfernung ab. Beachten Sie, dass für die Aufstellung im öffentlichen Raum eine Genehmigung der Gemeinde nötig ist. Entsorgen Sie gefährliche Abfälle nicht in gemischten Containern.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Vorbeugung ist die beste Entsorgungspolitik. Nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten, tauschen oder verleihen Sie Gegenstände, kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung und geben Sie funktionstüchtige Dinge an Second‑Hand‑Stellen weiter. In der Region gibt es Initiativen zur Wiederverwendung und lokale Sammelstellen für Elektroschrott oder Sonderabfälle. Auch Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen reduziert die Müllmenge deutlich.
Praktische Tipps für Langwiedener
Planen Sie vor einem Besuch beim Recyclinghof: Prüfen Sie Öffnungszeiten, sortieren Sie Materialien zuhause und sichern Sie gefährliche Stoffe. Für Gebührenfragen und spezielle Annahmen rufen Sie kurz im Recyclinghof Wallhalben an. So sparen Sie Zeit und tragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei.
Bei Fragen zur Entsorgung vor Ort stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Recyclinghofs Wallhalben telefonisch zur Verfügung. Nutzen Sie die Angebote — für eine saubere Gemeinde und eine gesunde Umwelt.