Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mehlingen

Recyclinghof Daennerstraße Kaiserslautern: Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Altkleider, Elektrogeräte, Batterien, Grünabfälle, Schadstoffe, Container, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt.

Mehlingen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Mehlingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Mehlingen befindet sich in der Daennerstraße. Die offizielle Bezeichnung und Adresse:

Recyclinghof Daennerstraße
Daennerstraße 17
67657 Kaiserslautern

Telefon: 06 31/ 365 – 17 00
Webseite: www.stadtbildpflege-kl.de

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 18:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Am Recyclinghof Daennerstraße können Sie unter anderem folgende Materialien abgeben (Top 10):

  • Sperrmüll (nur an der Daennerstraße 17; nur Kofferraummenge)
  • Altkleider und Textilien
  • Altpapier und Kartonagen
  • Batterien und Akkus (keine Autobatterien)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (eingeschränkte Annahme)
  • Glasflaschen und Glasverpackungen
  • Grünabfälle und Laub
  • Mischkunststoffe (nicht aus Bau- und Renovierungsarbeiten)
  • Metalle
  • Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und LEDs

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider und Textilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, überlegen Sie bitte Spendenmöglichkeiten (Kleidercontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände). Das spart Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.

Gefährliche Abfälle: Kleine Haushaltsbatterien, Akkus und Leuchtstofflampen werden angenommen. Autobatterien sowie stark gefährliche Stoffe gehören nicht in die normale Abgabestelle. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche schadstoffhaltige Abfälle müssen über die speziellen Schadstoffannahmetermine oder zentrale Schadstoffannahmen entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof, bevor Sie problematische Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen wir spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Referenzen. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und oft auch umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Bulky Items & Construction:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem städtischen Entsorger über die Modalitäten für Sperrmüllabholung. Manche Kommunen bieten Terminabholung nach Anmeldung an.
  • Container / Mulden: Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt unterschiedliche Größen (z. B. 5–40 m³). Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Stellzeit – fordern Sie mehrere Angebote an.
  • Kostenhinweis: Für manche Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen, insbesondere bei großen Mengen oder bestimmten Abfallarten. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch.

Detaillierte Informationen zu den Recyclingmöglichkeiten am Daennerstraße

Der Recyclinghof bietet mehrere Annahmestellen und Container für unterschiedliche Wertstoffe. Glas sollte sortiert nach Farben (wo erforderlich) abgegeben werden; Papier und Kartons flach zusammengelegt; Metall- und Kunststoffteile getrennt bereitstellen. Elektrogeräte werden in eine gesonderte Annahmezone gebracht — vorher Batterien entfernen, falls möglich. Sperrige Gegenstände sind nur in Kofferraum-Mengen zulässig.

Tipps zur Abgabe:

  • Reinigen Sie Verpackungen grob (keine aufwändige Vorwäsche notwendig), damit das Material wiederverwertbar bleibt.
  • Batterien und Akkus gesondert in kleinen Behältern sammeln und beim Personal abgeben; Autobatterien sind ausgeschlossen.
  • Elektronikgeräte: Daten sicher löschen, Plastikteile und Kabel bündeln.
  • Grünabfälle sollten frei von Fremdstoffen wie Plastik oder Erde sein.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Repair-Cafés sind gute Möglichkeiten, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie bewusst (weniger, langlebiger, reparierbar).

Praktische Präventionsstrategien für Haushalte:

  • Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Dosen
  • Bewusste Auswahl langlebiger Produkte
  • Reparieren statt wegwerfen (lokale Repair-Cafés)
  • Reste sinnvoll verwerten oder kompostieren

Anmerkung in eigener Sache: Letzte Woche hat eine Nachbarin ihre alte Kleiderkiste zum Recyclinghof gebracht — die noch guten Stücke gingen direkt an eine lokale Hilfsorganisation. Das hat ihr den Platz im Schrank und jemandem ein neues Lieblingsstück gebracht.

Praktische Hinweise

Bei Unsicherheit rufen Sie vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof an: 06 31/ 365 – 17 00. Das Personal hilft Ihnen, ob Ihr Material angenommen wird und ob Gebühren anfallen. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine saubere, sichere Entsorgung in unserer Region.