Entsorgung in Krickenbach

Abfallentsorgung Krickenbach: Recyclinghof Heltersberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Kontaktinformationen Gebühren Tipps Informationen

Krickenbach

Fragen und Antworten zur Abfallentsorgung für Krickenbach

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Krickenbach?

Der nächste Recyclinghof ist der Recyclinghof Heltersberg. Adresse: Scheideller Weg 32, Richtung Johanniskreuz, 67716 Heltersberg. Telefon: 06333/65935. Webseite (Infos zur Verwaltung): www.lksuedwestpfalz.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Heltersberg?

Montag: 13:00 – 16:30 Uhr.

Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr.

Mittwoch: 13:00 – 16:30 Uhr.

Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr.

Freitag: 13:00 – 16:30 Uhr.

Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:

  • Altglas
  • Alteisen
  • Elektro(nik)-Altgeräte
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Farbreste und Dispersionsfarben
  • Altöl bis 5 Liter
  • Geräte- und Starterbatterien
  • Grünabfall (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • Styropor (weiß und sauber)
  • CDs/DVDs und Folie

Gibt es Einschränkungen oder Gebühren?

Es werden nur haushaltsübliche Kleinmengen angenommen. Bestimmte Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören:

  • Bauschutt (Kofferraumladung bis 250 Liter)
  • PKW-Reifen mit oder ohne Felgen
  • Kleinmengen an Restmüll (Kofferraumladung bis 50 kg)

Für größere Mengen spricht man vorab mit der Einrichtung oder beauftragt eine Containerlösung. Beachten Sie bitte, dass für größere Gewerbe- oder Bauanlieferungen andere Regeln gelten.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Lacke, Farben oder Altöl?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den normalen Restmüll. Kleine Mengen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie die Stoffe möglichst in der Originalverpackung. Beschriften Sie offene Behälter. Lagern Sie keine großen Mengen zuhause. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. Das reduziert Risiken für Umwelt und Gesundheit.

Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie die Kleiderkammern und Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Gebrauchsfähige Kleidung kann so wiederverwendet werden. Stark verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder in Recyclingangebote für textile Fasern. Achten Sie auf saubere und trockene Übergaben.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. So vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle entsorgt?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Landkreis. Alternativ können Sie Container für Bauabfälle mieten. Containergrößen und Mietdauer variieren. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Kleinere Bauschuttmengen sind auf dem Recyclinghof gegen Gebühr möglich.

Welche Tipps helfen beim Vorbereiten zur Anlieferung?

  • Trennen Sie Materialien bereits zuhause. Das beschleunigt die Abgabe.
  • Beschriften Sie Behälter für gefährliche Stoffe.
  • Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen.
  • Wenn möglich, entfernen Sie Verpackungen von Altgeräten.
  • Rufen Sie vorher an, wenn Sie unsicher sind.

Gibt es lokale Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen?

In der Region gibt es Angebote zur Wiederverwendung und Vermeidung von Abfall. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Solche Initiativen verlängern die Nutzungsdauer von Produkten. Das spart Geld und reduziert Müll.

Schützen Sie die Umwelt durch einfache Maßnahmen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Vermeiden Sie Einwegartikel. Trennen Sie Abfälle konsequent.

Gibt es unterhaltsame Fakten zur Mülltrennung?

Wussten Sie schon? Glas lässt sich praktisch unbegrenzt wiederverwenden. Aus Altglas kann neues Glas entstehen, ohne Qualitätsverlust. Sauberes Styropor nimmt viel Platz weg, aber reines weißes Styropor kann recycelt werden. Jede eingesparte Tonne Verpackungsmüll schont Ressourcen.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Heltersberg an. Telefon: 06333/65935. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise zu Materialien und Gebühren. So kommen Ihre Abfälle sicher und korrekt in den Kreislauf.