Entsorgung und Recycling in Frankenstein
Recyclinghof Esthal nahe Frankenstein: Öffnungszeiten, angelieferte Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Textilien, Container, Entsorgung, Kontakt.
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Frankenstein?
Der nächste Recyclinghof für Frankenstein liegt in Esthal. Adresse:
Recyclinghof Esthal
Klosterstraße
67472 Esthal
Telefon: 06322/ 961-5524
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Esthal?
März bis Oktober:
- Mittwoch: 13:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: geschlossen
November bis Februar:
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
- Montag bis Freitag: geschlossen
Welche Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen?
Folgende Wertstoffe werden angenommen:
- Altholz A1–A3 (gegen Gebühr)
- Altkleider
- Altreifen (gegen Gebühr)
- Bauschutt verwertbar und nicht verwertbar (gegen Gebühr)
- Elektroschrott: Großgeräte, Fernseher, Monitore, Kleingeräte (keine Kühlschränke)
- Dispersionsfarben (gegen Gebühr)
- Grünschnitt (gegen Gebühr)
- Restmüll (gegen Gebühr)
- Schrott
- Sperrmüll (kostenfrei für private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen)
Viele der genannten Leistungen sind nur für private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen möglich.
Wie entsorge ich Textilien und wie kann ich spenden?
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Sie werden weiterverwendet oder recycelt. Für gut erhaltene Kleidung gibt es lokale Kleiderkammern und Secondhand-Läden. Bitte spenden Sie saubere und tragbare Kleidung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Altkleiderbehälter, wenn angeboten.
Was muss ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Batterien tun?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Dispersionsfarben an. Für andere gefährliche Stoffe fragen Sie bitte telefonisch nach. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung. Verpacken Sie auslaufende Stoffe sicher. Kontaktieren Sie den Recyclinghof, wenn Sie unsicher sind.
Bietet die Stadt Frankenstein eine Abholung von Sperrmüll an?
Die Stadt bietet kommunale Sperrmüllsammlungen an. Privatpersonen können Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei zum Recyclinghof bringen. Für größere Mengen gibt es Abholtermine oder eine Anmeldung bei der zuständigen Abfallbehörde. Erkundigen Sie sich bei der städtischen Verwaltung nach der aktuellen Regelung und den Anmeldefristen.
Welche Optionen gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es private Dienstleister. Nutzen Sie Angebote zur Entrümpelung und zur Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen weisen die Entsorgungswege nach. Fragen Sie nach einer umweltgerechten Verwertung. Vergleichen Sie Preise und Leistungen vor Auftragserteilung.
Wie entsorge ich Bauschutt und wo bekomme ich Container?
Bauschutt können Sie in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof bringen, falls zugelassen. Für größere Bauvorhaben sind Container sinnvoll. Container werden von regionalen Anbietern vermietet. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Reine Erd- oder Betonmischungen haben unterschiedliche Entsorgungspreise. Holen Sie mehrere Angebote ein. Informieren Sie die Anbieter über die Art des Materials.
Gibt es Kosten für die Anlieferung bestimmter Abfälle?
Ja. Einige Materialien werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Altholz A1–A3, Altreifen, Bauschutt, Dispersionsfarben, Grünschnitt und Restmüll. Sperrmüll ist für private Anlieferungen in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Gebühren.
Welche lokalen Recycling‑Initiativen und Programme gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Recycling. Beispiele sind Sammelaktionen für Wertstoffe und Altkleider. Zudem gibt es lokale Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie helfen Kosten zu sparen. Sie reduzieren Abfall.
Welche Strategien helfen Abfall zu vermeiden?
Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren statt neu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. So sparen Sie Geld. Sie schützen die Umwelt.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine gut befüllte Altkleidersammlung in einer Nachbarschaft pro Jahr mehrere Hundert Kilogramm Material vom Restmüll fernhalten kann? Jede Tonne recyceltes Holz spart Energie und Rohstoffe. Kleinere Maßnahmen im Haushalt reduzieren die Abfallmenge spürbar. Schon ein bewusstes Einkaufsverhalten verringert die Müllberge in unserer Region.