Entsorgungsmöglichkeiten in Heiligenmoschel
Abfallentsorgung Heiligenmoschel: Recyclinghof Winnweiler, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Bauschutt, Elektroschrott, Textilspenden, Containerdienste, Entrümpelung, Gebühren, Anlieferhinweise
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Heiligenmoschel
Für die Bewohner von Heiligenmoschel ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler. Die Anlage befindet sich an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil, 67722 Winnweiler. Telefon: 06302/ 3287. Webseite: www.donnersberg.de
Nutzen Sie diese Einrichtung für sperrige Wertstoffe und Materialmengen, die nicht in die Hausmüll- oder Wertstofftonne gehören. Bringen Sie Abfälle sortiert und sicher verpackt; das verkürzt Wartezeiten und beschleunigt die Annahme.
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch entsprechend der regulären Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof Winnweiler nimmt vorrangig die folgenden Materialien an. Bitte beachten Sie Hinweise zur Mengenbegrenzung und Gebührenpflicht:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll (gebührenpflichtig)
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
- Altholz (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Entsorgen Sie gefährliche Stoffe niemals über die normale Restmülltonne oder die Kanalisation.
Textilspenden
Spenden Sie noch tragbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder nutzen Sie Kleidungssammelcontainer. Saubere, unbeschädigte Textilien verlängern den Lebenszyklus von Kleidungsstücken und unterstützen soziale Projekte. Prüfen Sie Öffnungszeiten und Annahmebedingungen der lokalen Träger.
Umgang mit Gefahrstoffen
Entsorgen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl, Autobatterien und ähnliches nur über die dafür vorgesehenen Annahmestellen oder Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Kontaktieren Sie das Abfallwirtschaftsamt Donnersbergkreis (siehe Webseite oder Telefon) für Termine und Hinweise. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie Inhalte, bevor Sie sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Anbieter unterstützen beim Sortieren, Transportieren und fachgerechten Entsorgen von Sperrmüll und Wertstoffen. Fragen Sie nach Pauschalangeboten und Entsorgungsnachweisen.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Wenn Möbel, größere Elektrogeräte oder größere Bauabfallmengen anfallen, haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich beim örtlichen Gemeindebüro über Anmeldemodalitäten und Abholtermine. Sperrmüll wird in der Regel auf Abruf abgeholt und kann kostenpflichtig sein.
- Container / Mulden mieten: Für Renovierungen und größere Abbrucharbeiten mieten viele Haushalte eine Mulde oder einen Container bei regionalen Anbietern. Container bieten klare Volumenstufen; die Entsorgung wird nach Volumen und Art des Materials berechnet.
- Kleinmengen Bauschutt: Bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr nimmt der Recyclinghof Winnweiler kostenfrei an – größere Mengen werden gebührenpflichtig behandelt.
Beachten Sie: Für bestimmte Materialien (z. B. belasteter Bauschutt, Erdaushub, Reifen) fallen gesonderte Gebühren an. Lassen Sie sich vorab von Ihrem Abfallberater oder dem Betreiber des Recyclinghofs die Kosten erläutern.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer Leitfaden mit einfachen, sofort umsetzbaren Tipps:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer – beginnen Sie mit einem kleinen Bereich und arbeiten Sie sich vor.
- Verkaufen Sie brauchbare Gegenstände online oder auf Flohmärkten statt sie wegzuwerfen.
- Spenden Sie intakte Kleidung und Haushaltswaren an soziale Einrichtungen.
- Reparieren Sie defekte Dinge, statt sie sofort zu ersetzen; oft lassen sich Geräte kostengünstig instand setzen.
- Stellen Sie eine „Wegwerf“-Box auf und prüfen Sie nach 3 Monaten, ob die Dinge wirklich fehlen – so vermeiden Sie übereiltes Wegwerfen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen oder Verschenken von Gegenständen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Heiligenmoschel profitiert von regionalen Initiativen des Donnersbergkreises. Nutzen Sie Sammelstellen, Recyclinghöfe und die Beratungsangebote zur Abfallvermeidung. Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie langlebige Waren und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch gezielte Einkäufe.
Präventive Maßnahmen, die jede Haushaltung sofort umsetzen kann:
- Einkäufe planen, um Lebensmittelabfälle zu verringern.
- Mehrwegbehälter und -taschen nutzen.
- Getrennt sammeln: Papier, Glas, Verpackungen und Biomüll separat bereitstellen.
- Kompostieren organischer Küchen- und Gartenreste, sofern möglich.
Kontakt und weitere Informationen
Für konkrete Fragen, Gebühren und Sonderabfälle wenden Sie sich an den Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler, an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil, 67722 Winnweiler. Telefon: 06302/ 3287. Weitere Hinweise finden Sie beim Abfallwirtschaftsamt des Donnersbergkreises.