Entsorgung in Weingarten (Pfalz)
Recycling- und Entsorgungsinformationen Weingarten (Pfalz): Recyclinghof Bellheim, Öffnungszeiten, Annahmearten, Schadstoffe, Sperrmüll, Grünabfälle, Altreifen, Spenden, Gebühren.
Recycling- und Entsorgungsinformationen für Weingarten (Pfalz)
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Weingarten (Pfalz) befindet sich in Bellheim. Dort können Sie viele Abfallarten fachgerecht abgeben. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten, wichtigsten Annahmearten sowie Hinweise zur besonderen Entsorgung und zu Angeboten vor Ort.
Recyclinghof Bellheim
Waldstückerring 45
76756 Bellheim
Telefon: 07274-70290
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Zeiten des Recyclinghofs:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr
Top Annahmearten (Auswahl der wichtigsten Stoffe)
Der Recyclinghof in Bellheim nimmt viele Materialien an. Die zehn häufigsten und wichtigsten sind:
- Altmetall
- Altreifen*
- Bauabfälle (z. B. Bauholz, Gipskarton, Spanplatten)*
- Bauschutt*
- Bruchglas
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sperrmüll
* Gegen Gebühr
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien lassen sich oft spenden: Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen tragbare Kleidung, Schuhe und Bettwäsche an. Bitte nutzen Sie saubere, geschlossene Säcke und informieren Sie sich lokal, welche Organisationen in der Umgebung Sammelstellen betreiben. Nicht brauchbare Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen für textile Abfälle.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Säuren, Batterien, Lösungsmittel oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nehmen die Wertstoffhöfe entgegen. Für andere gefährliche Stoffe bietet die Abfallwirtschaft spezielle Schadstoffannahmen an. Bringen Sie solche Abfälle möglichst originalverpackt oder in dicht verschlossenen Behältern zum Wertstoffhof und fragen Sie beim Personal nach der korrekten Annahme.
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es private Dienstleister. Diese bieten komplette Räumungen, Transport und fachgerechte Entsorgung an. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach der umweltgerechten Entsorgung von Problemstoffen.
Großstücke & Baustellenabfälle
Wer Sperrmüll oder größere Mengen Baustoffe entsorgen muss, hat mehrere Möglichkeiten. Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren; Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde oder der Abfallwirtschaft. Für Bauabfälle und größere Mengen Bauschutt sind Containerlösungen empfehlenswert. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Beachten Sie: Für viele Bauabfälle fallen Gebühren an, das gilt auch für Altreifen, Holz mit Nägeln oder imprägniertes Holz. Kleinmengen von Grünabfällen sind auf dem Wertstoffhof kostenlos möglich (bis 2 m³), größere Mengen werden meist berechnet.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Die Trennung von Abfällen ist kein bürokratischer Aufwand, sondern schützt Umwelt und spart Ressourcen. Richtig sortierter Abfall kann recycelt werden und bleibt als Rohstoff erhalten. Das verringert die Notwendigkeit, neue Rohstoffe zu gewinnen. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Gewässer belasten. Wer sauber trennt, hilft außerdem dabei, die Kosten für die Entsorgung insgesamt zu senken. Kurz gesagt: Richtiges Trennen ist gut für Natur, Gesundheit und Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleider-Sammlungen und Weihnachtsbaum-Sammeltermine nach den Feiertagen. Vor allem die Vermeidung von Abfall ist wichtig: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Angebote. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie den Restmüll und tun aktiv etwas für Klima und Umwelt.
Bei Fragen zum genauen Ablauf, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bellheim an: 07274-70290. Das Personal hilft Ihnen gern weiter und erklärt, wie Sie Ihren Abfall richtig zuordnen und abgeben.