Entsorgung und Recycling in Rülzheim
Recyclinghof Rülzheim: Öffnungszeiten, Annahme von Altgeräten, Grünabfällen, Textilien, Gefahrstoffen, Sperrmüll; Gebühren, Anlieferregeln, Containerservice, Entrümpelung, Kontaktinformationen.
Wo ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Rülzheim?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle ist der Recyclinghof Rülzheim.
Adresse: Mozartstraße 27, 76761 Rülzheim
Telefon: 07272/7005-0 oder 0800/2676266
Webseite (nur zur Information): www.abfallwirtschaft-germersheim.de
Wann hat der Recyclinghof Rülzheim geöffnet?
Der Hof hat klare Öffnungszeiten. Sie sind so:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr
Bitte planen Sie kurz vor Schluss einzuwerfen. Kurz vor Schluss kann es voll sein.
Welche Materialien werden vor Ort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele:
- Altmetall
- Altreifen (gegen Gebühr)
- Bauabfälle und Bauschutt (teilweise gegen Gebühr)
- Bruchglas
- CDs, DVDs
- Dispersionsfarben
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Frittierfette und -öle
- Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
- Holz (teilweise gegen Gebühr)
- Korken
- Kunststoff-Folien (gegen Gebühr)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Möbel, Sperrmüll
- Restmüll (gegen Gebühr)
- Veranstaltungsmüll (gegen Gebühr)
- Weihnachtsbäume
Artikel mit Sternchen sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz an der Information nach.
Wie gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer und Secondhand-Läden. Manche Vereine und soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte beachten Sie: Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Entsorgungswege.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen umgegangen?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Energiesparlampen oder Altbatterien. Bringen Sie diese Stoffe separat zum Recyclinghof. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden dort angenommen. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher. Geben Sie keine Flüssigkeiten in den Restmüll. Fragen Sie im Zweifel am Standort nach.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für große Aufträge gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen, sortieren und entsorgen. Sie arbeiten häufig mit dem Recyclinghof zusammen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. So bekommen Sie einen fairen Preis.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Sperrmüll nimmt der Recyclinghof an. Viele Gemeinden bieten auch eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Für sehr große Mengen kann es sinnvoll sein, einen Container (Mulde) zu mieten. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe und Inhalt ab. Baumaterialien und Bauschutt sind oft kostenpflichtig. Bitten Sie um ein Angebot bei Entsorgern oder beim Vermieter der Mulde.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Das ist auf dem Hof ausgeschildert. Beispiele mit Gebühr: Altreifen, bestimmte Bauabfälle, Bauschutt, Holzarten, Kunststoff-Folien, Restmüll und Veranstaltungsmüll. Die genauen Preise variieren. Rufen Sie die Nummern 07272/7005-0 oder 0800/2676266 an. Dort erhalten Sie aktuelle Auskünfte.
Welche Regeln gelten beim Anliefern?
Fahren Sie langsam und folgen Sie der Beschilderung. Trennen Sie die Materialien vorher soweit wie möglich. Entfernen Sie Flüssigkeiten aus Behältern. Bündeln Sie Papier und Holz. Achten Sie auf Sicherheitsabstände. Mitarbeiter helfen bei Fragen vor Ort.
Welche Besonderheiten gelten für Grünabfälle?
Grünabfälle werden angenommen. Es gilt eine Begrenzung. Pro Anlieferung sind nur bis zu 2 Kubikmeter erlaubt. Kleinere Mengen bringen Sie einfach vorbei. Für größere Mengen lohnt sich eine Mulde oder ein spezieller Abfuhrtermin.
Wie nutze ich die Elektronik- und Altgeräte-Annahme richtig?
Elektrogeräte werden angenommen. Entfernen Sie Batterien und Akkus, wenn möglich. Schadstoffe werden separat entsorgt. Größere Geräte wie Kühlschrank oder Waschmaschine können separat behandelt werden. Fragen Sie an der Annahme nach speziellen Vorgaben.
Welche Angebote gibt es zur Abfallvermeidung in Rülzheim?
Abfallvermeidung beginnt im Alltag. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen. Kaufen Sie bewusst und ohne überflüssige Verpackung. Reparieren statt wegwerfen. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle. Verwenden Sie wiederbefüllbare Flaschen und Kannen. Viele dieser Schritte reduzieren Müll und Kosten.
Gibt es lokale Initiativen oder Programme zur Müllvermeidung?
Es gibt lokale Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Verkaufsstellen sind Beispiele. Schulen und Vereine organisieren manchmal Sammelaktionen. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach aktuellen Terminen und Angeboten.
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Rufen Sie den Recyclinghof Rülzheim an. Die Nummern sind 07272/7005-0 oder 0800/2676266. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderfällen. Die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter.