Recyclingmöglichkeiten in Steinweiler

Entsorgung in Steinweiler: Recyclinghof Südliche Weinstraße, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffberatung. Sperrmüll, Containerlösungen, Textilspenden, Entrümpelungstipps.

Steinweiler

Entsorgung in Steinweiler — Ihr nächster Recyclinghof

Für die Einwohner von Steinweiler ist der nächste Entsorgungsstandort der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Er liegt direkt an der B 38 in 76831 Billigheim-Ingenheim. Für Fragen rufen Sie an: 06341/ 940-441. Die Webseite des Trägers lautet: www.suedliche-weinstrasse.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr. Nicht jeder Samstag ist geöffnet. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch.

Wertstoffe – was angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die dort in der Regel angenommen werden:

  1. Verpackungen
  2. Papier, Pappe, Kartonagen
  3. Altglas (Behälterglas)
  4. Elektrogeräte
  5. Elektronikgeräte
  6. Metallschrott
  7. Möbelholz
  8. Kunststoffverpackungen
  9. Kunststoffe
  10. CD’s, DVD’s

Bringen Sie Materialien sortiert an. Das erspart Zeit vor Ort. Kleinere Elektrogeräte gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter. Größere Geräte geben Sie bitte an der entsprechenden Annahmezone ab.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien und Kleidung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Textil-Sammelcontainer. Secondhand-Läden und soziale Träger nehmen gut erhaltene Stücke gern an. Achten Sie auf saubere und trockene Abgabe.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe benötigen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Altöle, Batterien, Quecksilberlampen und ähnliche Abfälle dürfen nicht in die normalen Rest- oder Wertstoffbehälter. Der Recyclinghof nimmt viele Schadstoffe an. Manche Stoffe werden nur an Sammelaktionen des Landkreises angenommen. Informieren Sie sich vorher telefonisch oder beim Landkreis über Sammeltermine. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Fordern Sie Kostenvoranschläge an. Achten Sie auf Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Städtische Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen finden Sie beim regionalen Abfallentsorger oder der Gemeindeverwaltung. Sperrmüll wird oft nur angemeldet abgeholt. Prüfen Sie die zulässige Stückzahl und Gewichtsbeschränkungen.

Container und Baustellenabfall

Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Containerfirmen stellen unterschiedliche Größen bereit. Kleinere Container (bis etwa 5–7 m³) eignen sich für kleinere Renovierungen. Größere Container (10–15 m³) sind sinnvoll bei umfangreichen Arbeiten.

Kostenschätzung

Konkrete Preise variieren stark. Als grober Anhalt gelten für kleine Container häufig einige hundert Euro. Für größere Container und Sonderabfälle steigen die Kosten. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Achten Sie auf die Art der Abrechnung. Manche Firmen berechnen nach Volumen. Andere nach Gewicht und Abfallart.

Professionelle Recyclingunternehmen — wann sie nötig sind

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem professionellen Recyclingunternehmen. Beispiele sind umfangreiche Entrümpelungen, Baustellen mit gemischten Abfällen oder Geräte mit gefährlichen Komponenten. Professionelle Firmen kennen die Vorgaben. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie rechtlich. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Zertifikate und Referenzen.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

Die Region Südliche Weinstraße fördert verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Angebote. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert die Müllmenge und schont Ressourcen.

Praktische Tipps für Steinweiler

  • Rufen Sie vor der Anfahrt kurz an. So vermeiden Sie Wege, falls bestimmte Annahmen geschlossen sind.
  • Trennen Sie Abfälle vor. Das spart Zeit und vermeidet Sortiergebühren.
  • Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher bis zur Abgabe.
  • Bei Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen fordern Sie Entsorgungsnachweise an.

Wenn Sie Fragen zur konkreten Entsorgung haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs: 06341/ 940-441. So erhalten Sie aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.