Recyclingmöglichkeiten in Vollmersweiler

Recyclinghof Südliche Weinstraße: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Gebühren, Kontakt, Informationen, Tipps.

Vollmersweiler

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Vollmersweiler?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Die Adresse:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de (kein Link)

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Recyclinghof hat an Werktagen durchgängig geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet. Bitte vorher informieren.)

Rufen Sie im Zweifel vor Ihrem Besuch an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Hof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektrogeräte und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen
  • CDs, DVDs
  • Allgemeine Kunststoffe

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte telefonisch nach.

Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder Second-Hand-Läden. Viele gemeinnützige Einrichtungen stellen Sammelboxen. Vorab prüfen, ob die Kleidung sauber und trocken ist. Sperrige Textilien können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Fragen Sie vorher nach, ob Textilien angenommen werden.

Wie gehe ich mit Sondermüll und Gefahrstoffen um?

Gefahrstoffe gehören nicht in die Hausmülltonne. Das sind Batterien, Lacke, Chemikalien oder Öl. Geben Sie diese Stoffe zu Sonderannahmen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Gemeindeverwaltung für Termine. Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Gefahr für Mensch und Umwelt. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und transportieren Sie sie getrennt.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie, welche Teile wiederverwertet, gespendet oder entsorgt werden. Seriöse Firmen stellen eine Liste der Entsorgungswege bereit.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Sperrmüll wird meist getrennt gesammelt. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Abfuhren. Für größere Mengen oder Baustellen ist eine Mulde oder ein Container sinnvoll. Kleinere Mengen können oft auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Bauschutt wird getrennt angenommen. Fragen Sie nach entsprechenden Gebühren und Voraussetzungen.

Wie miete ich Container oder Mulden und was kostet das?

Container können Sie bei privaten Anbietern oder über die Kommunalbetriebe mieten. Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Dauer der Miete. Eventuell benötigen Sie eine Genehmigung, wenn der Container auf öffentlicher Straße steht. Exakte Preise erfahren Sie beim Anbieter oder bei der Gemeindeverwaltung. Planen Sie die Abholung und Entsorgung im Voraus.

Fallen bei der Abgabe Gebühren an?

Ja. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Beispiele sind Elektrogroßgeräte, Grünabfall oder Baumaterialien. Manche Wertstoffe sind kostenfrei. Erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder auf der Webseite der Südlichen Weinstraße. So vermeiden Sie Überraschungen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Initiativen gibt es?

Die Region Südliche Weinstraße bietet Sammelstellen und Wertstoffzentren. Es gibt Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Manchmal gibt es Sammelaktionen für Problemstoffe. Gemeinden fördern auch Kompostierung und Mehrweglösungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof über aktuelle Programme.

Was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden?

  • Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zuhause, wenn möglich.
  • Spenden Sie brauchbare Dinge an gemeinnützige Einrichtungen.

Diese Maßnahmen erniedrigen Ihren Müll und helfen der Umwelt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder recycelt werden kann? Aus Altglas entstehen neue Flaschen ohne Qualitätsverlust. Recycling spart Energie. Das reduziert Schadstoffe in der Region. Jede richtig getrennte Flasche hilft unserer Umwelt.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie beim Recyclinghof an: 06341/ 940-441. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Preisen. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Containern. So planen Sie Ihre Entsorgung richtig.