Entsorgung in Kuhardt
Recyclinghof Rülzheim ist der Wertstoffhof für Kuhardt mit Öffnungszeiten; Annahme: Elektrogeräte, Grünabfälle, Sperrmüll und Problemstoffe.
Allgemeine Informationen für Kuhardt
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bürgerinnen und Bürger von Kuhardt befindet sich in Rülzheim. Nutzen Sie Recyclinghof Rülzheim für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Hausmülltonne passen. Die Adresse und die Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Rülzheim
Mozartstraße 27
76761 Rülzheim
Telefon: 07272/7005-0 oder 0800/2676266
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de
Der Hof nimmt eine breite Palette an Materialien an und betreut Anlieferungen während fester Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten, damit Sie zügig gelangen und entladen können.
Angebot und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Rülzheim öffnet montags bis freitags jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr sowie samstags von 08:00 – 12:45 Uhr. Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst getrennt und gut vorbereitet an. Das beschleunigt die Übergabe und schützt die Umwelt.
Wichtigste angelieferte Materialien (Auswahl):
- Altmetall
- Altreifen* (gegen Gebühr)
- Bauabfälle* (z. B. Bauholz, Gipskartonplatten, Rigips, Heraklitplatten, Spanplatten) (gegen Gebühr)
- Bauschutt* (gegen Gebühr)
- Bruchglas
- CD’s, DVD’s
- Dispersionsfarben (gefährliche Stoffe beachten)
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren (gefährlicher Abfall)
- Frittierfette und -öle
- Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
- Holz* (gegen Gebühr)
- Kunststoff-Folien* (gegen Gebühr)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Möbel, Sperrmüll
- Restmüll* und Veranstaltungsmüll* (gegen Gebühr)
- Weihnachtsbäume
Einige Fraktionen sind mit einem Sternchen versehen – diese werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch, wenn Sie große Mengen oder abweichende Materialien anliefern möchten.
Spezialentsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Kleiderkammern oder bringen Sie gebrauchte, saubere Kleidung bei Altkleidercontainern in der Region unter. Viele Secondhand-Initiativen holen Kleidung oder stellen Sammelstellen bereit — spenden Sie, bevor Sie entsorgen.
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Dispersionsfarben oder bestimmte Elektrogeräte dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Rülzheim, dort werden sie fachgerecht aufgenommen und entsorgt. Verpacken Sie auslaufende Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter deutlich.
Für größere Aufräumarbeiten stehen professionelle Entrümpelung- und Haushaltsauflösung-Dienste bereit. Suchen Sie nach örtlichen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Möbel und Sperrmüll übernehmen, Transporte organisieren und Wertstoffe separieren. Solche Dienste entlasten Sie bei Zeitmangel oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Großmengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabfuhren an; informieren Sie sich im Rathaus oder über den Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Anmeldepflicht. Kleinere Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Containerdienstleister stellen passende Behälter für Bauschutt, Bauholz oder gemischte Abfälle bereit. Beachten Sie, dass bestimmte Bauabfälle am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen werden. Fragen Sie vorab nach Preisen, Abgrenzungen und erlaubten Inhalten — so vermeiden Sie zusätzliche Kosten.
Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Rülzheim
Der Hof sortiert und verarbeitet viele Materialarten separat: Metalle werden gesammelt und verwertet, Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert, Papier und Pappe werden bereitgestellt für das Recycling, und Grünabfälle werden kompostiert (Maximalmenge: 2 Kubikmeter pro Anlieferung). Packen Sie Materialien getrennt in den Kofferraum oder auf Anhänger, damit die Mitarbeitenden vor Ort die Übergabe schnell durchführen können. Entfernen Sie persönliche Gegenstände aus Möbeln und leeren Sie Elektrogeräte. Sperrige Gegenstände sollten so weit wie möglich zerlegt werden, um Transport und sortenreine Trennung zu erleichtern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschangebote, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände zu reparieren, wiederzuverwenden oder weiterzugeben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrwegbehälter bevorzugen, gezielt einkaufen und Lebensmittelreste kompostieren. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Bioabfall konsequent – das erhöht die Recyclingquote und reduziert Kosten.
Wenn Sie unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Rülzheim an oder fragen Sie die Gemeindeverwaltung. Handeln Sie verantwortungsvoll: Trennen, spenden, reparieren und richtig abgeben schützt die Umwelt und unsere Gemeinschaft.