Entsorgungsmöglichkeiten in Germersheim
Entsorgungshinweise Germersheim: Recyclinghof Bellheim, Annahmewerte, Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Grünabfall, Elektrogeräte, Möbel, Bauschutt, Kontakt 07274‑70290
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Germersheim befindet sich in Bellheim. Bitte nutzen Sie diesen Standort für viele Arten von Sperr- und Wertstoffen.
Recyclinghof BellheimWaldstückerring 45
76756 Bellheim
Telefon: 07274-70290
Hinweis: Einige Entsorgungen sind gebührenpflichtig. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung bei der Abfallwirtschaft Germersheim.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr.
Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr.
Top 10 annehmbare Materialien
- Altmetall
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Grünabfälle (bis 2 m³)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Möbel
- Sperrmüll
- Bauschutt*
- Holz*
- Altreifen*
* Gegen Gebühr.
Spezialentsorgung
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele lokale, gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern und Sammelcontainer für Textilspenden.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Dazu gehören Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Wertstoffhof oder fragen Sie bei der Abfallberatung nach Sonderannahmen. Beschädigte oder undichte Gebinde sollten gesichert transportiert werden.
Für größere oder verwickelte Fälle wie Schadstoffentsorgungen oder Entsorgungen bei Renovierungen sollten Sie Fachfirmen beauftragen. Das ist sicherer. Fachbetriebe kennen Transport- und Entsorgungsvorschriften.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Hilfe vor Ort. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen und übergeben Wertstoffe fachgerecht.
Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie Abholung, Trennleistungen und Entsorgungskosten im Vorfeld. Seriöse Anbieter arbeiten transparent und legen Nachweise über die Entsorgung vor.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Bedingungen legt die Abfallwirtschaft fest. Die Anmeldung erfolgt meist telefonisch oder online.
Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Container mieten Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung der Stadt nötig.
Kosten hängen ab von Menge, Material und Entsorgungsart. Bauschutt, Baumischabfälle, Holz und Altreifen sind oft gebührenpflichtig. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach einer Kostenaufstellung.
Wichtigkeit professioneller Partner
Bei komplexen Entsorgungen empfehlen wir professionelle Recycling-Firmen. Das gilt besonders für Baustellen, größere Sperrmengen und schadstoffbelastete Abfälle. Fachfirmen haben das Know-how. Sie reduzieren Fehler und Bußgelder.
Professionelle Partner bieten auch Nachweise und Dokumente für eine ordnungsgemäße Entsorgung. So sind Sie rechtlich abgesichert.
Recyclingprogramme und Prävention
Nutzen Sie lokale Recyclingangebote. Bringen Sie Glas, Papier und Verpackungen getrennt weg. Geben Sie brauchbare Möbel zur Wiederverwendung frei.
Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen.
Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Das reduziert Müll und ist gut für den Garten. Weihnachtsbäume werden in vielen Gemeinden separat eingesammelt. Fragen Sie nach Sammelterminen.
Kontakt und Rat
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bellheim an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Preisen.
Telefon: 07274-70290
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie an. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und zusätzliche Kosten.