Entsorgung und Recycling in Minfeld

Recyclinghof für Minfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfall, Sperrmüll, Gebühren, Tipps, Kontakt, Standort, Informationen, Entsorgung

Minfeld

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Minfeld und wie kann ich ihn erreichen?

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Minfeld ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd. Adresse:

Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd
direkt an der B 38
76831 Billigheim-Ingenheim

Telefon: 06341/ 940-441
Webseite: www.suedliche-weinstrasse.de

Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof?

Der Recyclinghof hält regelmäßige Öffnungszeiten ein. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zu folgenden Zeiten:

  • Montag–Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht jeden Samstag geöffnet — bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen)

Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie Wartezeiten vermeiden und staugefährdete Zeiten meiden.

Welche Materialen nimmt der Recyclinghof an?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sauber getrennte Stoffe, damit sie direkt wiederverwertet werden können. Beispiele der angenommenen Materialien:

  • Verpackungen
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Metallschrott
  • Möbelholz
  • Korken
  • Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
  • CDs, DVDs

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?

Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Secondhand-Läden oder Kleiderkammern. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen saubere, intakte Textilien an. Beschädigte oder stark verschlissene Textilien können als Putzlappen wiederverwendet oder über textile Verwertungsangebote im Recyclinghof entsorgt werden. Verzichten Sie auf wilde Müllablagerungen und nutzen Sie die vorhandenen Annahmestellen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Problemabfall) um?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Energiesparlampen oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Problemstoffannahmen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, damit Mitarbeiter die Materialien fachgerecht behandeln können. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, welche Abgabebedingungen gelten.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung stehen regional tätige Dienstleister bereit. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; viele Firmen bieten kostenpflichtige Abholung, Sortierung und Entsorgung an und geben verwertbare Gegenstände zur Wiederverwendung frei. Vergleichen Sie Angebote, fordern Sie Kostenvoranschläge an und prüfen Sie, welche Gegenstände noch verwertbar sind, bevor Sie sie entsorgen lassen.

Wie kann ich sperrige Gegenstände oder Bauschutt entsorgen?

Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllsammlung an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Landkreis oder der Verbandsgemeinde nach festen Terminen und Regeln. Alternativ können Sie Container (Mulden) mieten, wenn größere Mengen an Baustoffen oder Abbruchmaterial anfallen. Container sind nach Volumen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) gestaffelt und mit Gebühren verbunden — holen Sie mehrere Angebote ein, um Kosten zu vergleichen. Kleinere Mengen Bauschutt können oft direkt am Recyclinghof angenommen werden; erkundigen Sie sich nach Entgelten.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Gebühren variieren je nach Materialart und Menge. Viele Wertstoffe wie Papier, Glas und kleine Elektrogeräte werden kostenfrei angenommen, während Bauschutt, Sperrmüll oder problematische Abfälle kostenpflichtig sein können. Lassen Sie sich im Vorfeld telefonisch informieren oder bringen Sie eine ungefähre Mengenschätzung mit, damit die Mitarbeiter Ihnen eine realistische Einschätzung geben können.

Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?

Praktische und sofort umsetzbare Tipps zum Aufräumen und Wiederverwenden:

  • Trennen Sie vorab: Legen Sie getrennte Haufen für Spenden, Recycling, Sperrmüll und Problemstoffe an.
  • Verschenken statt wegwerfen: Bieten Sie gut erhaltene Möbel oder Elektrogeräte in Nachbarschaftsgruppen an.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote: Oft lässt sich ein Defekt schnell beheben — reparieren schont Ressourcen.
  • Packen Sie entleerte Verpackungen sauber: Saubere Materialien werden leichter recycelt.
  • Kleinere Gegenstände gesammelt anliefern: Eine volle Kiste lohnt sich für die Wiederverwendung stärker als einzelne Teile.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Die Südliche Weinstraße fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Maßnahmen umfassen Informationskampagnen, separate Sammelbehälter, Elektrogeräte-Rücknahmen und Samstage für Sonderabfall. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie nachfüllbare Produkte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und planen Sie Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu senken. Engagieren Sie sich in Tauschbörsen oder Repair-Cafés, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.

Wen kontaktiere ich bei Fragen vor der Anfahrt?

Rufen Sie den Recyclinghof an unter 06341/ 940-441, um Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären. So sparen Sie Zeit und stellen sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos angenommen wird.