Entsorgung in Freckenfeld
Recycling und Entsorgung Freckenfeld: Recyclinghof Südliche Weinstraße, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Spenden, Container, Kontaktinformationen.
Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für Freckenfeld?
Der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Freckenfeld befindet sich am Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in 76831 Billigheim-Ingenheim, direkt an der B 38. Sie erreichen die Einrichtung telefonisch unter 06341/ 940-441. Als Webseite finden Sie die Kommune unter www.suedliche-weinstrasse.de. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten (siehe unten) und informieren Sie sich bei Unsicherheit vorher telefonisch.
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?
Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nicht an jedem Samstag geöffnet – bitte vorher anrufen)
Welche Wertstoffe werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie am besten sortiert, um die Abgabe zu beschleunigen.
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
- CDs, DVDs
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung?
Gebrauchte Kleidung geben Sie idealerweise an lokale gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern. Viele Gemeinden und Wohlfahrtsverbände stellen Annahmeboxen auf oder arbeiten mit Abgabestellen zusammen. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist. Wenn die Stücke nicht mehr tragbar sind, informieren Sie sich beim Recyclinghof über textile Verwertungsmöglichkeiten.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Öl, Autobatterien, Chemikalien oder bestimmte Leuchtmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Wertstoffhöfe bieten für gefährliche Abfälle spezielle Annahmetage oder getrennte Abgabestellen an. Rufen Sie den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung an und erfragen Sie Termine und Bedingungen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur in geeigneter Verpackung zur Annahmestelle.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien und geben Wertstoffe dem Recycling zu, was Ihnen Aufwand und rechtliche Unsicherheiten abnimmt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder ein gesondertes Anmeldeverfahren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Voraussetzungen. Für Bau- und Abbruchabfälle lohnt sich häufig die Bestellung eines Containers (Mulde) bei einem regionalen Anbieter. Containergrößen und Abfuhrarten variieren; die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Fragen Sie konkrete Preise bei mehreren Anbietern an oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof, ob gewisse Bauabfälle dort angenommen werden und zu welchen Konditionen.
Gibt es Hinweise zu Kosten?
Die Gebühren für die Abgabe bestimmter Abfälle oder für Containerdienstleistungen variieren je nach Abfallart und Menge. Leichte Wertstoffe wie Papier oder Glas sind oft kostenfrei, für Bauschutt, Erdaushub oder gemischte Bauabfälle fallen meist Gebühren an. Holen Sie vorab Preisangaben von der Kreisverwaltung, dem Recyclinghof oder Containerfirmen ein, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit Profi-Firmen zusammenarbeiten?
Bei komplizierten Fällen – etwa beim Umgang mit Bauschutt, Sonderabfällen oder großen Entrümpelungen – arbeiten Sie sicherer mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen Materialien richtig und sorgen für eine ordnungsgemäße Verwertung. So vermeiden Sie Bußgelder, unnötige Kosten und Schäden für Umwelt und Gesundheit.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Im Kreis Südliche Weinstraße laufen regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Informationskampagnen zur Mülltrennung, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und lokale Tausch- oder Repair-Cafés. Als Haushalt können Sie Abfall vermeiden, indem Sie Reparaturen vorziehen, gebrauchte Waren kaufen oder spenden, Mehrwegprodukte verwenden und bewusst Verpackungen reduzieren. Jede Maßnahme reduziert Müll und schont Ressourcen.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Unsicherheiten rufen Sie vorab den Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd an: Telefon 06341/ 940-441. Die Mitarbeitenden beraten Sie zu Annahmebedingungen, Sonderfällen und Terminen. Für kommunale Dienstleistungen wie Sperrmüllabholung wenden Sie sich zusätzlich an die Gemeindeverwaltung von Freckenfeld oder an den Kreis Südliche Weinstraße.