Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lingenfeld
Entsorgung Lingenfeld: Recyclinghof Bellheim, Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Textilien, Containerlösungen. Gebühren, Annahmebedingungen, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungs‑/Wertstoffannahmestelle für Lingenfeld?
Die nächstgelegene Anlage für Lingenfeld ist der Recyclinghof Bellheim:
Recyclinghof Bellheim
Waldstückerring 45
76756 Bellheim
Telefon: 07274-70290
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de
Wann hat der Recyclinghof Bellheim geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Bellheim sind:
- Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr
Welche Materialien kann ich dort vor Ort abgeben?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtige Beispiele sind:
- Altmetall
- Altreifen (gegen Gebühr)
- Bauabfälle und Bauschutt (z. B. Bauholz, Gipskarton, Rigips – teils gegen Gebühr)
- Bruchglas
- CD’s, DVD’s
- Dispersionsfarben
- Elektrogeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Frittierfette und -öle
- Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
- Holz (ggf. gebührenpflichtig)
- Kunststoff‑Folien (ggf. gebührenpflichtig)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Möbel, Sperrmüll
- Restmüll (ggf. gebührenpflichtig)
- Weihnachtsbäume
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Fraktionen werden gebührenpflichtig angenommen.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Textilien, die noch getragen werden können, sollten gespendet oder in Kleidercontainern abgegeben werden. Achtung bei beschädigten oder feuchten Stoffen – diese gehören entweder in die Restmülltonne oder, wenn möglich, zu Sammelstellen, die auch als „Sozialspenden“ anerkannt sind. In Lingenfeld lohnt es sich, lokale soziale Einrichtungen, Second‑Hand‑Läden oder Tafeln zu kontaktieren oder die Kleidercontainer in der Umgebung zu nutzen.
Was ist beim Umgang mit gefährlichen Abfällen zu beachten?
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben und lösungsmittelhaltige Produkte gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Bellheim nimmt Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Dispersionsfarben an. Für weitergehende Sonderabfälle oder größere Mengen setzen Sie sich bitte mit der Abfallberatung des Landkreises Germersheim in Verbindung, damit eine sichere Annahme oder eine Sonderabfallsammlung (z. B. Schadstoffmobil) organisiert werden kann.
Wie finde ich Unterstützung für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumaktionen in Haus oder Wohnung sind professionelle Dienste oft die beste Lösung. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung der Materialien sowie auf Versicherungs‑ und Entsorgungsnachweise. Viele Firmen bieten Komplettpakete inklusive Abtransport und Sortierung an.
Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle in der Kommune behandelt?
Für Sperrmüll gibt es in vielen Kommunen gesonderte Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll selbst zum Recyclinghof zu bringen. Bauabfälle und Bauschutt können meist am Recyclinghof abgegeben werden; für größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Bau‑ oder Absetzcontainer). Viele der genannten Fraktionen (z. B. Altreifen, Bauschutt, Holz) sind gebührenpflichtig — die Höhe der Gebühr variiert nach Menge und Art.
Wie funktionieren Container-/Muldenlösungen und was kosten sie?
Container werden von regionalen Entsorgern vermietet. Kleinere Baustellencontainer für entgegengenommene Abfälle sind oft am günstigsten, größere Mulden für Bauschutt oder Holz können teurer sein. Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Transportentfernung ab. Als grobe Orientierung: Kleinmengen an Bauabfall oder Sperrmüll können mit Gebühren ab einigen zehn Euro verbunden sein; für Containerbestellungen sind Kosten oft im dreistelligen Bereich – genaue Preise erhalten Sie per Angebot beim Containerdienst.
Gibt es lokale Recycling‑Programme oder Initiativen in der Region?
Ja. Auf Kreisebene gibt es Sammel‑ und Beratungsangebote (siehe Abfallwirtschaft Landkreis Germersheim). Zusätzlich helfen lokale Initiativen bei Wiederverwendung, Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, Abfall zu vermeiden. Präventionsstrategien umfassen Eigenkompostierung von Grünabfällen, Vermeidung von Einwegverpackungen, gezieltes Einkaufen und Reparieren statt Wegwerfen.
Habt ihr einen praktischen Tipp oder eine Anekdote?
Ein kurzer Tipp: Wenn Sie größere Mengen Grünabfall haben, lohnt sich die gemeinsame Fahrt mit Nachbarn zum Recyclinghof — das spart Zeit und Gebühren. Eine Nachbarin aus Lingenfeld fuhr einmal mit einem übervollen Anhänger nach Bellheim und traf dort gleich mehrere Bekannte; am Ende wurden die Abfälle gemeinsam sortiert und das Auto war schneller leer als erwartet.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas und Metall im Prinzip unendlich oft recycelt werden können, während Papier je nach Qualität mehrfach (typischerweise bis zu 6–7 Mal) wiederverwertet werden kann? Kleine Verhaltensänderungen — z. B. Verpackungen reduzieren, Mehrweg statt Einweg nutzen und Dinge reparieren — haben langfristig großen Einfluss auf die Abfallmengen in unserer Region.