Entsorgung in Leimersheim

Recyclinghof Rülzheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen; Kontaktinfos für Leimersheim. Bauschutt, Elektrogeräte, Textilien, Gebührenhinweise

Leimersheim

Welcher Entsorgungsstandort ist für Leimersheim am nächsten und wie lauten Adresse und Kontakt?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Leimersheim befindet sich in Rülzheim. Nutzen Sie dort die Annahme für Haushalts- und Wertstoffe. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rülzheim
Mozartstraße 27
76761 Rülzheim
Telefon: 07272/7005-0 oder 0800/2676266
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de

Wann hat der Recyclinghof Rülzheim geöffnet?

Planen Sie Ihre Anlieferung nach den festen Öffnungszeiten. Der Hof arbeitet montags bis freitags in zwei Schichten und am Samstag vormittags:

  • Montag–Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr

Welche Materialien werden vorrangig angenommen?

Bringen Sie im Recyclinghof Rülzheim viele alltägliche Wertstoffe vorbei. Besonders häufig angenommen werden:

  • Altmetall
  • Elektrogeräte und Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Grünabfälle (bis 2 m³)
  • Sperrmüll und Möbel
  • Bauabfälle, Bauschutt und Holz (teils gegen Gebühr)
  • Altreifen und Kunststoff-Folien (gegen Gebühr)
  • Weihnachtsbäume, Frittierfette, CD/DVDs, Korken

Artikel, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, werden gegen Gebühr angenommen.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Spenden Sie tragfähige Kleidung statt sie wegzuwerfen. Geben Sie gut erhaltene Stücke an lokale Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder in zugelassene Textilcontainer. Unbrauchbare Textilien können als Restmüll behandelt oder in spezielle Sammlungssysteme gebracht werden. So verlängern Sie Nutzungszyklen und schonen Ressourcen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Behandle Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Altbatterien und ähnliche Stoffe sorgsam: Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Restmülltonne, sondern liefern Sie sie zum Recyclinghof. Der Recyclinghof in Rülzheim nimmt viele dieser Stoffe an. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie wenn möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an, um die richtige Entsorgung abzuklären.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, fordern Sie mehrere Angebote an und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung. Gute Dienstleister sortieren verwertbare Gegenstände aus und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen oder bringen Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof. Für größere Baustellen empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Bau-/Abrollcontainer). Containergrößen und Preise variieren; rechnen Sie je nach Größe und Befüllung mit unterschiedlichen Gebühren. Für einzelne gebührenpflichtige Abfälle (z. B. Bauschutt, Bauholz, Altreifen) erhebt der Recyclinghof separate Entgelte.

Wie beantrage oder organisiere ich eine Sperrmüllabholung?

Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder das Abfallwirtschaftsamt, um eine Sperrmüllabholung anzumelden. Dort vereinbaren Sie Abholtermine und bekommen Informationen zu zulässigen Gegenständen. Bereiten Sie die Möbel und Sperrgüter sortiert und zugänglich vor, damit die Abholung reibungslos verläuft.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Dienstleistungen am Recyclinghof sind kostenfrei, doch für bestimmte Materialien fällt eine Gebühr an (z. B. Altreifen, Bauabfälle, Bauschutt, Holz, Kunststoff-Folien). Die genauen Preise variieren nach Menge und Material. Für Containervermietung und professionelle Entrümpelungen sollten Sie Kostenvoranschläge einholen; kleinere Container beginnen häufig im unteren dreistelligen Bereich, größere Projekte kosten entsprechend mehr.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass ein vollständig getrenntes Haushaltssystem den Wertstoffkreislauf stärkt und Rohstoffe spart? In unserer Region sammeln wir jedes Jahr zahlreiche Weihnachtsbäume ein, die dann zu Kompost verarbeitet oder energetisch genutzt werden. Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause summieren sich schnell zu großen Einsparungen.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?

Nutzen Sie die bestehenden Angebote: Bringen Sie Wertstoffe zum Recyclinghof, trennen Sie Papier, Glas und Bioabfälle sorgfältig und unterstützen Sie lokale Initiativen wie Tauschkreise, Repair-Cafés oder Kleidertauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Produkte reparieren, wiederverwenden oder langlebige Alternativen wählen. Planen Sie bewusster beim Einkauf, verzichten Sie auf Einwegartikel und wählen Sie nachfüllbare oder recyclebare Verpackungen.

Wie erhalte ich weitere Informationen oder Unterstützung?

Rufen Sie den Recyclinghof Rülzheim an (07272/7005-0 oder 0800/2676266) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Leimersheim. Holen Sie vor größeren Projekten wie Haushaltsauflösungen oder Baustellen professionelle Beratung ein, um Kosten und Entsorgung nachhaltig zu planen.