Entsorgungsmöglichkeiten in Lustadt
Recyclinghof Bellheim für Lustadt: Entsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Grünabfall, Gefahrstoffe, Textilien, Container, Mulden, Gebühren, Annahme, Telefonnummer
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Einwohner von Lustadt?
Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof in Bellheim. Die Adresse lautet: Recyclinghof Bellheim, Waldstückerring 45, 76756 Bellheim. Telefon: 07274-70290. Die Webseite der Abfallwirtschaft Germersheim ist unter www.abfallwirtschaft-germersheim.de zu finden (kein Link).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Bellheim?
Der Recyclinghof ist Montag bis Freitag geöffnet. Die Zeiten sind 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr. Am Samstag ist geöffnet von 08:00 – 12:45 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist geschlossen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmegruppen sind: Altmetall, Elektrogeräte, Papier und Pappe, Kunststoff-Folien, Bruchglas, Holz, Möbel, Sperrmüll, Restmüll, Bauschutt und Bauabfälle, Reifen, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Frittierfette und -öle, Grünabfälle (bis 2 Kubikmeter), Weihnachtsbäume, CDs/DVDs und Dispersionsfarben. Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Achten Sie auf die Kennzeichnung mit einem Stern.
Wie werden Textilien am besten entsorgt?
Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden, wenn sie noch tragbar sind. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen und soziale Einrichtungen. Nicht tragbare Textilien gehören in spezielle Altkleider-Container oder in den Restmüll, wenn keine Container verfügbar sind. Sauber verpacken. Beschädigte Ware getrennt sammeln.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht mit dem Restmüll in einer Tonne entsorgt werden. Dazu zählen Dispersionsfarben, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Bellheim. Informieren Sie sich vorab per Telefon über Annahmebedingungen. Kleine Mengen sind meist möglich. Größere Mengen können gesonderte Regelungen haben.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Materialien gebührenpflichtig sind.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll bieten Kommunen oft Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kleinere Mengen können zum Recyclinghof gebracht werden. Bauabfälle und Bauschutt werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen ist die Anmietung einer Mulde sinnvoll.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es?
Für größere Entrümpelungen oder Bauarbeiten können Sie Container (Mulden) mieten. Private Anbieter in der Region stellen verschiedene Größen zur Verfügung. Eine Genehmigung kann nötig sein, wenn die Mulde auf öffentlichem Grund steht. Informieren Sie sich vorher über Stellgenehmigungen und Abholfristen.
Welche Kosten kann ich erwarten?
Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Im Recyclinghof Bellheim sind mit Stern markierte Stoffe gebührenpflichtig. Dazu zählen zum Beispiel Altreifen, bestimmte Bauabfälle, Holz und Restmüll in großen Mengen. Für genaue Preise rufen Sie bitte den Recyclinghof unter 07274-70290 an. Bei Containermiete fallen separate Miet- und Transportkosten an.
Welche speziellen Regeln gelten für Grünabfall und Weihnachtsbäume?
Grünabfälle nimmt der Recyclinghof an. Maximal 2 Kubikmeter werden ohne weitere Angaben angenommen. Kleinere Mengen können auch über die Grüngutsammlung der Gemeinde entsorgt werden. Weihnachtsbäume werden saisonal angenommen. Entfernen Sie Weihnachtsschmuck vorher.
Welche zusätzlichen Hinweise gibt es zur Nutzung des Recyclinghofs?
Trennen Sie die Materialien vor Anlieferung. Entfernen Sie Restflüssigkeiten aus Behältern. Verpacken Sie zerbrechliches Glas sicher. Energiesparlampen bringen Sie separat und stoßsicher verpackt. Bei Elektrogeräten Batterien vorher entfernen, wenn möglich. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie am Hofpersonal nach.
Gibt es lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien?
Die Gemeinde unterstützt Trennen und Vermeiden. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Gegenstände, bevor Sie sie ersetzen. Beteiligen Sie sich an Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen. Nutzen Sie die Altpapier- und Wertstoffsammlungen. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer. Das spart Kosten und Ressourcen.
Was sind praktische Tipps für Lustadter Haushalte?
Planen Sie Anlieferungen an Werktagen. Vermeiden Sie Stoßzeiten am Samstag. Sortieren Sie vorher. Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen. Holen Sie bei größeren Mengen Angebote für Mulden ein. Rufen Sie bei Unsicherheit den Recyclinghof Bellheim an. Die Telefonnummer ist 07274-70290.