Entsorgungsmöglichkeiten in Knittelsheim

Entsorgung und Recycling für Knittelsheim: Recyclinghof Bellheim, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall, Bauabfälle, Gebühren, Annahmebedingungen, Kontakt

Knittelsheim

Entsorgung und Recycling für Knittelsheim

Wo entsorge ich Sperrmüll, alte Elektrogeräte oder Farben am besten, wenn ich in Knittelsheim wohne? Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof in Bellheim. Hier erhalten Sie die meisten Dienstleistungen für private Haushalte und können viele Wertstoffe fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Bellheim
Waldstückerring 45
76756 Bellheim
Telefon: 07274-70290
Webseite: www.abfallwirtschaft-germersheim.de (Hinweis: bitte telefonisch nach Details fragen)

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Bellheim hat die folgenden Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Welche Gegenstände können Sie unkompliziert abgeben? Hier die wichtigsten angenommenen Materialien:

  1. Altmetall
  2. Elektrogeräte
  3. Papier, Pappe, Kartonagen
  4. Bruchglas
  5. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  6. Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
  7. Sperrmüll
  8. Holz*
  9. Bauabfälle* (z. B. Bauholz, Gipskartonplatten, Spanplatten)
  10. Altreifen*

* Diese und weitere spezielle Fraktionen werden in der Regel nur gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof.

Spezialentsorgung

Was tun mit Textilien, Farben oder gefährlichen Abfällen? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Haben Sie schon überlegt, ob ein Kleidungsstück jemand anderem noch Freude macht?
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Batterien gehören nicht in die normale Abfalltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Für andere Schadstoffe informieren Sie sich bitte telefonisch über Annahmebedingungen oder gesonderte Sammeltermine.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Räumungen? Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen komplette Räumungen inklusive fachgerechter Entsorgung. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag und Verwertungsmöglichkeiten für noch brauchbare Gegenstände.

Großmüll & Bauabfälle

Wie entsorge ich Möbel, Sperrmüll oder Bauschutt korrekt?

  • Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es in der Regel Sammeltermine oder Abholungen durch die zuständige Verbandsgemeinde. Fragen Sie bei Ihrer Ortsverwaltung nach dem Sperrmüllkalender.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte lohnt sich die Miete einer Mulde oder eines Containers über private Anbieter. Achten Sie auf die richtige Trennung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und klären Sie die Gebühren im Vorfeld.
  • Kosten: Einige Fraktionen wie Bauschutt, Altreifen, Holz oder Sonderabfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Die Höhe der Kosten hängt von Menge und Art ab – erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Bellheim.

Mehr Details zum Recyclinghof Bellheim

Welche Angebote hat die Annahmestelle konkret? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an und hilft Ihnen, Abfälle verantwortungsvoll zu trennen.

Dazu gehören unter anderem Altmetall, Elektrogeräte, Papier, Glas und viele Arten von Sperrmüll. Für Gartenfreunde: Grünabfälle werden bis zu einer Menge von 2 Kubikmetern angenommen. Sondermüll wie Farben oder Leuchtstoffröhren sollte separat über die dafür vorgesehenen Stellplätze oder Sammelstellen abgegeben werden. Packen Sie Ihre Abfälle sortiert an: das spart Zeit und vermeidet falsch zugeordnete Entsorgungswege. Haben Sie größere Mengen Bauabfall? Dann kündigen Sie das am besten vorher an, damit die Mitarbeiter Sie beraten können.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Was können Sie lokal tun, um Abfall zu vermeiden?

  • Reduzieren: Kaufen Sie bewusster, vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen; Flohmärkte oder Secondhand-Angebote nutzen.
  • Spenden: Kleidung, funktionierende Möbel und Haushaltsgeräte können oft noch weiterverwendet werden.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lokal kompostieren reduziert Biomüll im Restmüll.
  • Informieren: Nutzen Sie lokale Aktionen und Sammeltermine Ihrer Verbandsgemeinde oder Abfallwirtschaft.

Fragen Sie gerne beim Recyclinghof Bellheim nach Details zu Gebühren, Anlieferbedingungen und speziellen Sammelaktionen. So leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer sauberen und nachhaltigen Umgebung – für Knittelsheim und die Region.