Entsorgung in Hatzenbühl

Recyclinghof Rülzheim für Hatzenbühl: Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Bauabfälle, Gebühren, Recyclingtipps, Umwelt, Wiederverwertung, Kontakt.

Hatzenbühl

Kurzinfo zum Recyclinghof Rülzheim – für Hatzenbühl-Bewohner

Wohin mit dem alten Fernseher, dem kaputten Kühlschrank oder der vollen Kiste Altpapier? Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hatzenbühl befindet sich in Rülzheim und nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an.

Recyclinghof Rülzheim
Mozartstraße 27
76761 Rülzheim
Telefon: 07272/7005-0 oder 0800/2676266

Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr

Wichtige Hinweise zu angenommenen Materialien (Auswahl): Altmetall, Altreifen*, Bauabfälle* (z. B. Bauholz, Gipskartonplatten, Rigips, Heraklit- und Spanplatten), Bauschutt*, Bruchglas, CDs/DVDs, Dispersionsfarben, Elektrogeräte, Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren, Frittierfette/-öle, Grünabfälle (nur bis 2 m³), Holz*, Korken, Kunststoff-Folien*, Papier/Pappe/Kartonagen, Möbel, Restmüll*, Sperrmüll, Veranstaltungsmüll*, Weihnachtsbäume. (* = gegen Gebühr)

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Haben Sie noch funktionstüchtige Kleidung, die Sie nicht mehr brauchen? Textilien sollten möglichst gespendet oder in die dafür vorgesehenen Sammlungen gegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden nehmen tragbare Kleidung an – sauber und gut verpackt. Wenn Sie unsicher sind: Sortieren Sie aussortierte Kleidung nach brauchbar (Spende) und unbrauchbar (Entsorgung über Altkleidercontainer oder Restmüll, je nach Zustand).

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Akku- oder Autobatterien und chemische Haushaltsreste gehören nicht in die graue Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden auf dem Wertstoffhof angenommen; für andere Schadstoffe nutzen Sie bitte die Sonderabfall-Annahmetage des Landkreises oder bringen Sie sie zum Recyclinghof, sofern dort angenommen. Tipp: Restbestände von Dispersionsfarben werden auf dem Wertstoffhof in Rülzheim angenommen – informieren Sie sich zuvor telefonisch über Mengenbegrenzungen und Gebühren.

Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die richtigen Entsorgungswege, übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. Wiederverwertung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach: Was wird recycelt? Welche Positionen berechnen Gebühren? Seriöse Firmen stellen eine detaillierte Übersicht der Entsorgungskosten zur Verfügung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Wie entsorgt man Sperrmüll am besten: per kommunaler Abholung oder selbst zum Wertstoffhof? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an – meist nach Anmeldung beim städtischen Entsorgungsbetrieb oder der Kreisverwaltung. Informationen dazu erhalten Sie telefonisch oder über die kommunalen Stellen. Alternativ können sperrige Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich oft eine Container- bzw. Muldenlösung. Containerdienste bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Containergröße, Entsorgungsart (z. B. Bauschutt vs. Holz) und Anfahrtswegen ab. Einige der am Recyclinghof angenommenen Abfälle (z. B. Bauschutt, Bauholz, Altreifen) werden gegen Gebühr entsorgt. Fragen Sie beim Recyclinghof Rülzheim nach den aktuellen Gebühren oder lassen Sie sich von einem Containerdienst vor Ort ein Angebot machen. Als grobe Orientierung: Kleinere Container für private Renovierungen beginnen häufig im unteren dreistelligen Euro-Bereich, für größere Baustellen sollten Sie mit deutlich höheren Kosten rechnen – genaue Preise variieren stark.

Programme zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung

Sind Sie neugierig, wie Sie im Alltag Müll vermeiden können? Kleine Veränderungen bringen viel: Bewusster Einkauf mit weniger Verpackung, getrennte Sammlung von Papier, Glas und Kunststoffen, Reparaturen statt Neukauf und gezielte Weitergabe gebrauchter Gegenstände. Lokale Initiativen fördern Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen – fragen Sie bei Vereinen oder der Gemeindeverwaltung nach aktuellen Angeboten.

Der Recyclinghof Rülzheim unterstützt die Wiederverwertung zahlreicher Materialien und ist ein wichtiger Teil der Regionalstruktur für Abfallwirtschaft. Indem Sie Wertstoffe richtig anliefern oder an lokalen Sammelaktionen teilnehmen, reduzieren Sie die Umweltbelastung und sparen Ressourcen.

Wussten Sie schon? Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Oder: Kleine Schritte zählen – wenn nur ein Haushalt in Hatzenbühl pro Woche eine Plastiktüte weniger verwendet, summiert sich das schnell zu Tonnen eingesparter Verpackungen im Jahr. Recycling ist nicht nur Technik, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe.

Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Rülzheim an (07272/7005-0 oder 0800/2676266) oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Hatzenbühl über Sperrmülltermine, Abholvorschriften und lokale Initiativen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung sauber, korrekt und so ressourcenschonend wie möglich abläuft.