Entsorgung und Recycling in Erlenbach bei Kandel
Entsorgung in Erlenbach bei Kandel: Recyclinghof Südliche Weinstraße, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Container, Textilien, Tipps, Kontakt.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Erlenbach bei Kandel?
Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd in Billigheim-Ingenheim, direkt an der B 38. Adresse: 76831 Billigheim-Ingenheim. Telefon: 06341/ 940-441. Webseite: https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/eww/wertstoffwirtschaftszentren.php
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Welche Zeiten gelten für Ihren Besuch? Der Recyclinghof ist montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Samstags ist der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr geöffnet – beachten Sie bitte, dass nicht jeder Samstag geöffnet ist. Rufen Sie zur Sicherheit vorher an (Telefon: 06341/ 940-441), bevor Sie größere Anlieferungen planen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Was kann ich dorthin bringen? Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an, unter anderem:
- Verpackungen
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Altglas (Behälterglas)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Metallschrott
- Möbelholz
- Korken
- Kunststoffverpackungen und sonstige Kunststoffe
- CDs, DVDs
Haben Sie unsicheres Material? Fragen Sie telefonisch nach – manche Abfälle benötigen eine besondere Behandlung.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien sinnvoll?
Wohin mit tragbarer Kleidung? Kleine Mengen gut erhaltener Kleidung sollten Sie spenden: lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder zugelassene Sammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung gern an. Sind Textilien beschädigt oder verschmutzt, gehören sie in den Restmüll oder zu spezialisierten Annahmestellen für Alttextilien.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Altöl, Farben, Batterien) um?
Was zählt als Schadstoff und wie soll ich ihn abgeben? Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Viele Kreise und Recyclinghöfe bieten spezielle Schadstoffannahmen an oder führen mobile Schadstoffsammeltage durch. Fragen Sie beim Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd (Telefon: 06341/ 940-441) oder bei der Gemeindeverwaltung nach den nächstliegenden Sammelterminen und Annahmebedingungen.
Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Wer hilft bei größeren Aufräumarbeiten? Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Solche Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Warum nicht Zeit und Nerven sparen und Profis beauftragen, die außerdem Wertstoffe separieren und Verwertbares weitergeben?
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Gibt es Abholungen durch die Stadt oder muss ich Container mieten? Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen o.ä.) bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an – Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container (Baustellencontainer, Mulden) die richtige Wahl. Kosten und Containergrößen variieren je nach Anbieter und Standort; die Abrechnung erfolgt meist nach Volumen oder Pauschale. Holen Sie mehrere Angebote ein oder fragen Sie beim Recyclinghof/bei Ihrem Entsorger nach Empfehlungen.
Gibt es Kostenvorstellungen für Container oder Sperrmüll?
Wie teuer kann es werden? Konkrete Preise sind abhängig von Menge, Material, Entfernung und Anbieter. Kleine Sperrmüllabholungen können in vielen Kommunen im Rahmen einer Jahresleistung enthalten sein oder gegen geringe Gebühr abgeholt werden; Container für Bauabfälle werden meist nach Kubikmeter berechnet. Am verlässlichsten ist eine direkte Preisanfrage beim Recyclinghof (Tel. 06341/ 940-441) oder bei regionalen Containerdiensten.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit Profi-Firmen zusammenarbeiten?
Ist es sinnvoll, Profis zu beauftragen? Ja — besonders bei komplexen Situationen wie Asbestverdacht, umfangreichen Entrümpelungen, baubedingten Mischabfällen oder größeren Elektroentsorgungen lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Diese Unternehmen kennen gesetzliche Vorgaben, trennen Material fachgerecht, minimieren Kosten durch Materialverwertung und schützen Sie vor Fehlentsorgungen und Bußgeldern.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Wie kann ich aktiv Abfall vermeiden? Viele Initiativen im Landkreis fördern Müllvermeidung und Recycling: getrennte Sammlung von Wertstoffen, Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte, Sammelkästen für Altglas und getrennte Papier- und Verpackungsentsorgung. Können Sie selbst etwas tun? Ja: vermeiden Sie Einweg, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Tauschringe, Flohmärkte oder lokale Wiederverwendungsangebote. Kleinere Maßnahmen im Alltag sparen Geld und Ressourcen.
Wo finde ich weitere Hilfe oder Informationen?
Wen kann ich fragen, wenn ich unsicher bin? Bei Fragen kontaktieren Sie den Recyclinghof Südliche Weinstraße Süd (Telefon: 06341/ 940-441). Die Gemeindeverwaltung Erlenbach bei Kandel sowie der Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises können Auskunft zu Sperrmüllterminen, Containern, Schadstoffsammeltagen und lokalen Programmen geben. Warum nicht kurz anrufen und den Weg sparen?