Entsorgungsmöglichkeiten in Berg (Pfalz)

Recyclinghof Berg (Pfalz): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Bauschutt, Gebühren, Sonderabfälle, Beratung, Grünabfälle, Sperrmüll, Kontakt

Berg (Pfalz)

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Berg (Pfalz)

Standort: Recyclinghof Berg, an der L545 zwischen Berg (Neulauterburg) und Scheibenhardt. Der Hof ist ausgeschildert und liegt direkt bei Berg (Pfalz), 76768 Berg (Pfalz).

Telefon: 07277/ 433

Webseite (Hinweis): www.abfallwirtschaft-germersheim.de/wir-nehmen-an/wertstoffhof-berg.html

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Berg ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie vor Schließung eintreffen:

  • Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:45 Uhr

Wertstoffe: Was der Hof annimmt

Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen entgegen. Bringen Sie die Materialien sortiert an, damit wir sie direkt weiterverarbeiten oder fachgerecht entsorgen können. Annahme (Auswahl):

  • Altmetall
  • Altreifen* (gegen Gebühr)
  • Bauabfälle* (z. B. Bauholz, Gipskartonplatten, Rigips, Heraklitplatten, Spanplatten)
  • Bauschutt*
  • Bruchglas
  • CDs, DVDs
  • Dispersionsfarben
  • Elektrogeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Frittierfette und -öle
  • Grünabfälle (nur bis 2 Kubikmeter)
  • Holz*
  • Korken
  • Kunststoff-Folien*
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Möbel
  • Restmüll*
  • Sperrmüll
  • Veranstaltungsmüll*
  • Weihnachtsbäume

*Hinweis: Gegenstände mit Sternchen werden kostenpflichtig angenommen. Die Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Für Textilien empfiehlt es sich, gut erhaltene Kleidung zu spenden statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer oder wenden Sie sich an lokale Wohlfahrtsverbände wie Rotkreuz-, Caritas- oder Diakonie-Sammlungen, die Kleidung weiterverteilen oder verkaufen. Gut erhaltene Möbel können häufig an Secondhand-Läden oder über Anbieter zur Wiederverwendung weitergegeben werden.

Gefährliche Abfälle wie Dispersionsfarben, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren benötigen besondere Behandlung. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen bzw. Sonderabfuhren. Wer mit gefährlichen Stoffen unsicher ist, sollte telefonisch Rücksprache halten, um Transport- und Abgabehinweise zu erhalten.

Bei größeren Aufräumarbeiten und Wohnungsauflösungen bieten örtliche Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: professionelle Firmen räumen, sortieren und entsorgen Besitztümer fachgerecht – das spart Zeit und verhindert falsche Entsorgung.

Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen

Für Sperrmüll und größere Mengen an Bauabfällen stehen mehrere Möglichkeiten offen. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an; für größere Baustellen oder umfangreiche Abbrucharbeiten empfiehlt sich das Mieten eines Containers oder einer Mulde. Containeranbieter liefern, stellen auf und holen nach Füllung ab. Gebühren fallen je nach Containergröße und Materialart an.

Die Kommune führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch – informieren Sie sich über Termine und Bestellmodalitäten Ihrer Gemeinde oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt. Bauschutt und andere kostenpflichtige Abfälle werden auf dem Hof gegen Gebühr angenommen; die Kosten richten sich nach Menge und Art. Rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen anliefern möchten, damit der Hof die Annahme koordinieren kann.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Recyceln schützt unsere Umwelt: Es spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und verhindert Schadstofffreisetzung. Wenn wir Glas, Papier, Metall und Plastik sauber sortieren, ermöglichen wir den Stoffkreislauf und verringern den Bedarf an neuen Rohstoffen. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Grundwasser. Jeder richtig abgegebene Akku, jede eingesparte Tonne Bauschutt hilft, Energie zu sparen und Emissionen zu senken. Kurz: Sauber trennen, bewusst handeln, Verantwortung übernehmen.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

Der Recyclinghof Berg ist Teil des regionalen Systems zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Neben der Wertstoffannahme unterstützt die Gemeinde Initiativen wie Sammelaktionen für Weihnachtsbäume und Annahmen von Elektro-Altgeräten. Nutzen Sie auch lokale Tausch- und Verschenkplattformen, Kleidertauschveranstaltungen oder Repair-Cafés, um Gegenstände zu reparieren statt zu ersetzen.

Prävention beginnt beim Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie unverpackte oder nachfüllbare Waren, vermeiden Sie Einwegverpackungen und kompostieren Sie organische Abfälle zuhause oder auf dem Kompostplatz. So reduzieren Sie Abfallmengen und schonen Ressourcen.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zur Gebührenordnung, speziellen Annahmen oder für die Abstimmung größerer Anlieferungen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Berg telefonisch: 07277/ 433. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie Abfälle vorsortiert an, damit die Abwicklung zügig verläuft.

Nutzen Sie die Angebote vor Ort, spenden Sie Gebrauchtgüter und lassen Sie sich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung von Fachleuten beraten – so bleibt Berg (Pfalz) sauber, sicher und ressourcenschonend.