Entsorgungsmöglichkeiten in Zweifelscheid
Recyclinghof Isen für Zweifelscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Kontakt, Textilien, Grüngut, Elektrogeräte

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Zweifelscheid und wie erreiche ich ihn?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Zweifelscheid ist der Recyclinghof Isen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Isen?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden dort am häufigsten angenommen?
Der Recyclinghof Isen nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Zu den wichtigsten und am häufigsten abgegebenen Materialien gehören:
- Papier und Kartonagen
- Glas (in drei Farben)
- Alteisen, Kabel und Buntmetalle
- Elektrogeräte groß und klein (auch Kühlschränke und Gefriergeräte)
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Grüngut (bis 1 Kubikmeter) und unbehandeltes Holz (bis 1 Kubikmeter)
- Altkleider und Kunststofffolien
- Sperrmüll und Restmüll (gebührenpflichtig)
- Spezialstoffe wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Tonerkartuschen
Wie werden Textilien und Altkleider am besten entsorgt oder gespendet?
Altkleider können auf dem Recyclinghof abgegeben oder an lokale Altkleider-Sammelstellen gespendet werden. Wenn die Kleidung noch getragen werden kann, lohnt sich eine Spende an gemeinnützige Organisationen oder lokale Second-Hand-Läden. Achten Sie beim Abgeben auf saubere und trockene Bündelung der Textilien.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll) um?
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke, Öl, Autobatterien und mineralische Dämmstoffe (z. B. Mineralwolle KMF) gehören nicht in die Restmülltonne. Viele dieser Stoffe nimmt der Recyclinghof Isen an; einige Posten sind allerdings gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten verpackt, Mineralwolle KMF). Bewahren Sie solche Stoffe bis zur Abgabe sicher und getrennt von Hausmüll auf und informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vorab über Annahmebedingungen.
Gibt es lokale Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdienste in der Nähe?
Ja. Für größere Aufräumaktionen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten professionelle Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese übernehmen oft Transport, sortieren Wertstoffe und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf umweltfreundliche Entsorgungsnachweise.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt? Gibt es kommunale Abholungen oder Containeroptionen?
Für größere Möbelstücke und sperrige Abfälle bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Kleine Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) werden am Recyclinghof Isen angenommen. Für größere Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers (Sperrmüll-, Bauschutt- oder Holzcontainer) über kommunale oder private Anbieter. Beachten Sie, dass Sperrmüll, Gewerbemüll und bestimmte Bauschuttmengen gebührenpflichtig sind.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Einige Annahmen am Recyclinghof Isen sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll). Kleinmengen wie Grüngut bis 1 cbm oder Bauschutt bis 100 Liter werden in der Regel angenommen, größere Mengen oder spezielle Abfälle können Kosten verursachen. Klären Sie konkrete Preise vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling spart Ressourcen, schützt die Umwelt und senkt langfristig die Kosten für Entsorgung und Neubeschaffung. Wenn beispielsweise Metalle getrennt werden, lassen sie sich wiederverwerten und schonen Rohstoffe; schadstoffhaltige Abfälle getrennt abzugeben verhindert Boden- und Grundwasserkontamination. Eine kleine Anekdote: Ein Nachbar aus Zweifelscheid brachte einmal eine alte Couch zum Recyclinghof und erfuhr dort, dass ein Großteil der Bestandteile getrennt verwertet werden kann — am Ende wurden Teile gespendet und der Rest fachgerecht entsorgt. Das hat ihn überrascht und ins Nachdenken gebracht.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und Verschenkgruppen sind gute Optionen. Tipps zur Müllvermeidung: weniger Einwegprodukte, Reparieren statt Wegwerfen, gezieltes Einkaufen ohne überflüssige Verpackung und das Verwenden langlebiger Materialien. Auch die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen zur Abfallvermeidung und Repair-Aktionen stärkt die Gemeinschaft und reduziert Müll.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen unter der Telefonnummer 08122/ 58-1222 an. Für spezifische Termine wie Sperrmüllabholung oder kommunale Angebote wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Zweifelscheid.