Entsorgung in Oberweiler

Recyclinghof Trier: Annahme vieler Wertstoffe, Öffnungszeiten, Kontakt, Problemabfälle, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Biotüten, Kompost, Infos

Oberweiler

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Oberweiler und wie sind die Kontaktdaten?

Die nächstgelegene Anlage für Anlieferungen aus Oberweiler ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de (Hinweis: bitte die Seite ggf. in Ihrem Browser aufrufen)

Wann ist der Recyclinghof Trier geöffnet?

Öffnungszeiten (gültig laut Angaben): Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Beachten Sie, dass die Anlage an Sonn- und Feiertagen geschlossen ist. Prüfen Sie vor Anlieferung bitte kurzfristig telefonisch, ob es Sonderöffnungszeiten oder Einschränkungen gibt.

Welche Wertstoffe werden dort vorrangig angenommen?

Der Wertstoffhof in Trier nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Wichtige Annahmen:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich telefonisch oder direkt vor Ort über mögliche Kosten.

Wie werden Textilien am besten entsorgt oder gespendet?

Textilien können am Wertstoffhof als Altkleider abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region häufig Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen oder lokalen Secondhand-Läden, die gut erhaltene Kleidung annehmen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben. Wenn Sie größere Mengen haben, lohnt sich vorher ein Anruf beim Empfänger.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (z. B. Altöl, Farben, Batterien, Medikamente)?

Gefährliche Abfälle zählen zu den Problemabfällen und müssen gesondert gesammelt werden. Viele dieser Stoffe werden auf dem Wertstoffhof angenommen: Altöl, Batterien, Altmedikamente, Farben oder Lösungsmittel. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in verschlossenen Originalbehältern und getrennt verpackt. Entsorgen Sie niemals Schadstoffe über die Kanalisation oder den Hausmüll. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher auf der Nummer des Wertstoffhofs an.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Oberweiler?

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister ihre Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdiensten in der Region Trier/Oberweiler. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft die umweltgerechte Verwertung oder Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumischabfälle? Gibt es kommunale Abholungen?

Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Rathaus oder Entsorger Ihrer Kommune über Termine und Bedingungen. Der Wertstoffhof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen oder Bauabfall sind Container (Mulden) eine übliche Lösung; diese können bei privaten Entsorgungsfirmen bestellt werden. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; rechnen Sie bei einem kleinen Baustellencontainer schnell mit einigen hundert Euro, größere Projekte kosten entsprechend mehr. Fragen Sie bei lokalen Anbietern nach Festpreisen.

Gibt es Verkaufs- oder Ausgabemöglichkeiten auf dem Wertstoffhof?

Ja. Der Wertstoffhof verkauft und gibt unter anderem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Diese Produkte erleichtern die richtige Trennung und Entsorgung zuhause.

Warum ist korrektes Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schützt Boden, Wasser und Luft, spart Rohstoffe und Energie und reduziert Abfallberge. Ein Beispiel: Neulich brachte eine Nachbarin aus Oberweiler zwei Säcke falsch befüllter Gelber Säcke — nach einer kurzen Beratung konnten viele Inhalte umsortiert und recycelt werden. Solche kleinen Maßnahmen summieren sich in der Gemeinde sichtbar. Wer richtig trennt, spart Ressourcen und verhindert, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsstrategien gibt es?

In der Region werden kontinuierlich Programme zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung angeboten: Sammlung von Wertstoffen, Bereitstellung von Biotüten, Ausgabe von Kompost und Informationsangebote zu Abfallvermeidung. Prävention bedeutet: weniger kaufen, langlebigere Produkte wählen, Reparieren statt Wegwerfen und Wertstoffe wiederverwenden. Nutzen Sie lokale Angebote für Altkleidung, Elektroschrott und Sperrmüll, um Materialkreisläufe zu schließen.

Worauf sollte ich vor einer Anlieferung achten?

Bereiten Sie die Materialien sortiert vor, verpacken Sie geschreddertes Papier in Papiersäcken oder Kartons, trennen Sie Problemabfälle und bringen Sie gegebenenfalls Nachweise für größere Anlieferungen mit. Klären Sie vorab Fragen zu Gebühren telefonisch. Bei Unsicherheit ist ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Trier sinnvoll, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Gibt es noch einen abschließenden Tipp für Oberweiler- Bewohner?

Nutzen Sie die Angebote der Region, nehmen Sie bei größeren Aktionen wie Entrümpelung lokale Dienstleister in Anspruch und denken Sie daran: korrekt sortierter Abfall ist bereits der erste Schritt zur Ressourcenschonung. Ein kleines Beispiel aus dem Ort: Beim Nachbarschaftsflohmarkt fanden viele Möbel ein zweites Zuhause — weniger Sperrmüll, mehr Wiederverwendung.