Entsorgung in Zendscheid
Recyclinghof Faid bei Zendscheid: Bauschutt, Erdaushub, Grüngut, Metallschrott; Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Öffnungszeiten, Kontakt, Anlieferung, 2 m³-Limit.

Recyclinghof / Bauschuttdeponie für Zendscheid
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Zendscheid ist der Recyclinghof Faid (Bauschuttdeponie Faid). Dort können Sie viele Abfälle fachgerecht abgeben — von Garten- und Grünabfällen bis zu kleinen Mengen Hausmüll und Metallschrott. Wann haben Sie das letzte Mal den Inhalt Ihrer Garage oder Ihres Schuppens geordnet?
Adresse und Kontakt
Recyclinghof Faid
Bauschuttdeponie Faid
56814 Faid
Telefon: 02671/61-962
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Top angelieferte Wertstoffe
- Erdaushub
- Bauschutt (bitte getrennt anliefern)
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Hausmüll (in Kleinmengen)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: maximal bis 2 cbm pro Anlieferung möglich.
Wohin mit Sperrmüll, Bauschutt und Sondermüll?
Sonder- und problematische Stoffe
Was ist mit Farben, Lösungsmitteln, Altbatterien oder Energiesparlampen? Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bitte bringen Sie gefährliche Abfälle nicht zum Recyclinghof während der regulären Anlieferungszeit ohne vorherige Information — erkundigen Sie sich telefonisch nach speziellen Annahmetagen oder gesonderten Abgabestellen. Die Kreisverwaltung und die zuständigen Entsorger geben Auskunft über gesicherte Entsorgungswege für solche Materialien.
Textilien und Spenden
Altkleider müssen nicht in die Restmülltonne. Können Sie noch getragen werden? Dann spenden Sie sie — Kleiderkammern, örtliche Wohlfahrtsverbände oder gut beschriftete globale Sammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Haben Sie beschädigte Textilien? Viele Sammelstellen akzeptieren auch nicht mehr tragbare Stoffe zur stofflichen Verwertung. Warum also nicht erst prüfen, ob noch eine Verwendung möglich ist, bevor die Tonne den Rest erledigt?
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Dann lohnt es sich, professionelle Angebote einzuholen. Lokale Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die schnellsten und rechtssicheren Wege zur Abfuhr, zur Sortierung von wiederverwendbaren Gegenständen und zur umweltgerechten Entsorgung des Restes. Fragen Sie nach Referenzen und einer transparenten Kostenaufstellung.
Großes, Sperriges und Bauabfälle
Muss ein Schrank weg oder steht eine Renovierung an? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Für größere Bauvorhaben sind Container bzw. Mulden die richtige Wahl — Körbe, offene Container und Bauschuttmulden werden lokal verliehen. Welche Größe brauchen Sie? Das hängt von Menge und Material ab; die Entsorger vor Ort beraten zu Volumen und Preisen. Beachten Sie, dass auf dem Recyclinghof bei einigen Materialien Gebühren anfallen und pro Anlieferung meist bis zu 2 cbm möglich sind.
Warum Profis oft sinnvoll sind
Haben Sie schon einmal versucht, sperrige oder gemischte Abfälle selbst zu sortieren? Bei komplexeren Mengen zahlt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen aus. Diese Firmen bieten Transport, Sortierung, fachgerechte Trennung und Entsorgung — und sie kennen die aktuellen Vorschriften. Das schont Zeit und Nerven und schützt vor Bußgeldern.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Welche Angebote gibt es vor Ort, um Müll zu vermeiden? Neben der kommunalen Abfallanlage unterstützen oft Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden in der Region das Prinzip: reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen. Kleine Schritte helfen: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, trennen Sie konsequent Glas, Papier und Bioabfall und nutzen Sie Kompostierung für Garten- und Küchenabfälle. So sparen Sie Geld und reduzieren die Mengen, die entsorgt werden müssen.
Praktische Hinweise
- Vor Anfahrt abklären: Telefonisch unter 02671/61-962 nachfragen, ob die gewünschte Annahme möglich ist.
- Beschränkung beachten: Maximal 2 cbm pro Anlieferung am Recyclinghof Faid.
- Gebühren: Für bestimmte Stoffe fallen Kosten an — konkrete Preise erfragen Sie bitte vor Ort.
- Vermeidung: Erst prüfen, was gespendet oder repariert werden kann.
Wenn Sie unsicher sind: rufen Sie an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Kurze Rückfrage erspart oft Zeit und schützt die Umwelt.