Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Heisdorf
Recycling und Entsorgung in Heisdorf: Recyclinghof Isen informiert über Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Anlieferung, Gebühren

Allgemeine Informationen zum Recycling in Heisdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Heisdorf befindet sich in Isen. Nutzen Sie die Müllumladstation, um Wertstoffe und Sonderabfälle ordnungsgemäß abzugeben. Die Anfahrt lohnt sich: Personal weist Sie vor Ort ein und akzeptiert viele Materialien.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch wochentags oder am Samstag ein. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:
- Alteisen
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Energiesparlampen / LEDs / Leuchtstoffröhren
- Glas (getrennt nach Farben)
- Papier und Kartonagen
- Grüngut (bis 1 m³)
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Restmüll & Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder legen Sie gut erhaltene Stücke in Kleidercontainern. Geben Sie Kleidung weiter, statt sie wegzuwerfen – so verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und unterstützen lokale Hilfsprojekte.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Asbestplatten (nur verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), Kfz-Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe werden angenommen, häufig gegen Gebühr. Verpacken Sie solche Materialien sicher und kontaktieren Sie vor der Anlieferung den Recyclinghof unter der angegebenen Telefonnummer, um Abläufe und Gebühren zu klären. Bringen Sie keine offenen, ungesicherten Gefahrstoffe – lassen Sie sich anleiten und schützen Sie sich selbst.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie geprüfte Firmen, die Erfahrung mit Entsorgung, Wiederverwertung und eventueller Abrechnung haben. Fragen Sie nach Referenzen und entsorgungsrechtlichen Nachweisen, damit Sperrmüll und schadstoffhaltige Teile korrekt behandelt werden.
Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle stehen verschiedene Wege offen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sperrmülltermine und Voraussetzungen.
- Recyclinghof-Annahme: Sperrmüll wird angenommen, meist gebührenpflichtig. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) nimmt der Recyclinghof direkt an.
- Container / Muldendienst: Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (z. B. für Bauschutt, Holz, Grüngut). Preise variieren nach Volumen und Material; holen Sie mehrere Angebote ein.
Hinweis zu Kosten: Viele Sonder- oder schadstoffhaltige Abfälle sind gebührenpflichtig. Fragen Sie vorab per Telefon nach den aktuellen Gebühren und Annahmeregeln.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praxiserprobte Vorschläge, wie Sie Zuhause effektiv Platz schaffen:
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer und bestimmen Sie klare Kategorien: Behalten, Spenden, Recyceln, Wegwerfen.
- Verkaufen oder verschenken Sie gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte – das schont Ressourcen und schafft Platz.
- Organisieren Sie eine Nachbarschafts-Tauschbörse oder nutzen Sie lokale Social-Media-Gruppen für Verschenken/Weitergeben.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Planen Sie klare Termine für Entrümpelungen, damit Projekte nicht ewig verschoben bleiben.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Im Landkreis bestehen verschiedene Initiativen zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an lokalen Aktionen teil, unterstützen Sie Repair-Cafés oder informieren Sie sich über Sammelstellen für spezielle Materialien. Verhindern Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Verzichten Sie auf Einwegartikel, wählen Sie nachfüllbare Produkte und bevorzugen Sie langlebige Waren.
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie einen bestimmten Gegenstand entsorgen sollen, rufen Sie den Recyclinghof Isen an. Gut informiert handeln Sie umweltgerecht, sparen Kosten und schützen Ihre Nachbarschaft.