Entsorgungsmöglichkeiten in Beilingen

Wertstoffhof Trier für Beilingen: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Kontakt, Recyclingtipps, Biotüten

Beilingen

Allgemeine Informationen – nächster Wertstoffhof für Beilingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Beilingen befindet sich in Trier:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (gültig vor Ort): Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Der Hof nimmt eine große Bandbreite von Wertstoffen an und dient als zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen der Region.

Annahme: Wichtige Materialien

Der Wertstoffhof in Trier nimmt folgende Materialien an – bringen Sie getrennt und sortiert an:

  • Altglas
  • Altkleider (Spenden/Annahme)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen: Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Verkauf und Ausgabe vor Ort: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost (40-l-Säcke), Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben; informieren Sie sich telefonisch.

Sonderabfälle und textile Spenden

Textilien spenden: Trennen Sie gut erhaltene Kleidung und geben Sie diese an den Annahmestellen auf dem Wertstoffhof oder an lokale gemeinnützige Einrichtungen. Gut erhaltene Textilien verlängern ihren Nutzungszyklus – spenden Sie statt wegzuwerfen.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Altmedikamente, Batterien) werden auf dem Wertstoffhof separat angenommen. Packen Sie solche Stoffe dicht verschlossen und original verpackt in geeignete Behälter und bringen Sie sie direkt zur Annahmestelle. Vermeiden Sie das Ausgießen in Kanalisation oder Hausmüll – das schadet Umwelt und Gesundheit.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Wertstoffhofs an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahmebedingungen und eventuellen Gebühren.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Aufräumarbeiten in Beilingen stehen Ihnen private Dienstleister zur Verfügung, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Vergleichen Sie mehrere Angebote, lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände vor Ort abgezogen oder weitervermittelt werden.

Sperrmüll: Kleinere Mengen Sperrabfall (bis 100 kg pro Anlieferung) nimmt der Wertstoffhof an. Viele Gemeinden bieten zudem kommunale Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Handhabung und mögliche Kosten.

Bauschutt, Container und Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, eine passende Container-Lösung zu mieten. Anbieter in der Region liefern Container in verschiedenen Größen für Bauschutt, gemischte Abfälle oder recyclingfähige Materialien. Preise variieren je nach Größe, Abfallart und Transportweg – holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die richtige Sortierung, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Große Mengen reinen Bauschutts (z. B. Fliesen, Beton) werden oft separat entsorgt. Lassen Sie sich vom Containerdienst beraten, welche Dokumente oder Entsorgungsnachweise ggf. erforderlich sind.

Praktische Hinweise & Gebühren

  • Bringen Sie Abfälle sortiert und separat – das beschleunigt die Annahme.
  • Halten Sie Ausweispapiere oder Wohnsitznachweis bereit, falls erforderlich.
  • Für manche Materialien (z. B. Elektrogeräte, Reifen) können Annahmegebühren anfallen.
  • Informieren Sie sich telefonisch über tagesaktuelle Regelungen und Ausnahmesituationen.

Wussten Sie schon?

Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust unendlich oft recyceln – ein Glasgefäß, das heute entsorgt wird, kann schon bald als neues Glasprodukt in den Handel zurückkehren. Ebenso enthalten Batterien und Elektronik wertvolle Metalle; fachgerechte Rückgabe schont natürliche Rohstoffe und reduziert Schadstoffeintrag. Ein Tipp: Bioabfall in Biotüten oder Komposttonnen verwandelt sich schnell in wertvollen Kompost für Garten und Balkon.

Regionale Programme & Vermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote: Trennen Sie Verpackungen, nutzen Sie Gelbe Säcke und Papierentsorgung, sammeln Sie Bioabfall in Biotüten, und geben Sie Elektrogeräte am Wertstoffhof ab. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Kaufen Sie unverpackt, reparieren Sie defekte Geräte, tauschen Sie mit Nachbarn oder spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Bei Fragen zur Abfallvermeidung, speziellen Entsorgungsfällen oder Gebühren: Rufen Sie den Recyclinghof Trier an (0651/ 9491414) oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Beilingen. So handeln Sie sicher, korrekt und nachhaltig.