Entsorgungsmöglichkeiten in Wißmannsdorf

Recyclinghof Trier: Nächste Annahmestelle für Wißmannsdorf, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt 0651/9491414, Kompost, Sperrabfälle, Anlieferung

Wißmannsdorf

Kontakt Recyclinghof Trier (nächstgelegene Annahmestelle für Wißmannsdorf)

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 | Fax: 0651/ 94918414
Webseite: A.R.T. Trier (bitte telefonisch oder online informieren)

Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Wißmannsdorf befindet sich in Trier. Sie erreichen den Recyclinghof zentral gelegen in der Metternichstraße. Die Öffnungszeiten sind durchgängig und nutzerfreundlich:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Bringen Sie bitte nur sortierte Stoffe und prüfen Sie, ob für bestimmte Materialien Annahmegebühren anfallen. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Wertstoffhof nach, damit Sie bei der Anlieferung keine unnötigen Wartezeiten haben.

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Trier nimmt viele gebräuchliche Wertstoffe an. Besonders relevant für Haushalte aus Wißmannsdorf sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Korken, Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Der Wertstoffhof verkauft und gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost (40-l-Säcke), Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Biotüten und Startersets.

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Altkleider können Sie direkt am Recyclinghof abgeben. Alternativ unterstützen örtliche gemeinnützige Einrichtungen Altkleider-Sammelstellen. Spenden Sie tragbare Stücke an Sozialkaufhäuser oder Kleiderkammern, damit die Kleidung weiterverwendet wird. Beschädigte Textilien gehören in die Annahme für Altkleidern oder in spezielle Sammelbehälter.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Batterien, Altmedikamente und akku- oder elektronikbetriebene Geräte nehmen die Mitarbeiter getrennt entgegen. Geben Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll. Verpacken Sie Flüssigkeiten auslaufsicher und beschriften Sie Behälter, falls möglich. Bei besonders großen Mengen oder stark kontaminierten Materialien fragen Sie vorher telefonisch nach Annahmebedingungen und eventuellen Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und Wohnungsauflösungen stehen professionelle Dienstleister bereit. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die eine ordnungsgemäße Trennung und Entsorgung gewährleisten. Fordern Sie ein Angebot mit detaillierter Kostenaufstellung und einer schriftlichen Bestätigung über die Entsorgung an, um spätere Probleme zu vermeiden.

Großgegenstände, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrabfallsammlungen oder eine Terminabholung an. Prüfen Sie lokale Ankündigungen in Wißmannsdorf oder wenden Sie sich an das Rathaus für Informationen zu Abholterminen und Bedingungen.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen wir den Einsatz von Containern (Baustellencontainer). Containerdienste übernehmen die Lieferung, Abholung und umweltgerechte Verwertung der Abfälle. Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Materialart; rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren für Bauschutt, Holz und gemischten Abfall. Für kleinere Mengen kann die direkte Anlieferung zum Recyclinghof oft günstiger sein.

Hinweis zu Gebühren: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof über mögliche Kosten und Zahlungsmodalitäten.

Arbeiten mit Profis (Randomisierung)

Bei komplexen Recyclingfällen — etwa Schadstoffsanierung, Entsorgung großer Elektrogeräte oder umfangreichen Entrümpelungen — empfiehlt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingbetrieben zusammenzuarbeiten. Sie sorgen für sichere Transporte, korrekte Trennung und Nachweis der umweltgerechten Verwertung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, verwenden Sie Biotüten und kaufen Sie regionalen Kompost am Wertstoffhof. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Behälter, Reparatur statt Neukauf und gezielte Secondhand-Nutzung. Tauschen und Verschenken in der Nachbarschaft oder bei Tauschbörsen verlängert die Lebensdauer vieler Produkte.

Mit vorausschauendem Handeln vermeiden Sie Abfälle und sparen Geld. Melden Sie sich bei regionalen Projekten, informieren Sie sich regelmäßig über Sammeltermine und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs, um wertvolle Rohstoffe zurückzuführen.

Für aktuelle Details, Gebühren und spezielle Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern bei Fragen zur Anlieferung und zu weiterführenden Services.