Recyclingmöglichkeiten in Bollendorf

Entsorgung in Bollendorf: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Problemabfällen, Gebühreninfos, Sperrmüll, Grüngut, Altpapier

Bollendorf

Allgemeine Informationen für Bollendorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Bollendorf befindet sich in Trier. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Trier:

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? (Top 10)

Der Wertstoffhof in Trier nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Hier sind die wichtigsten zehn Kategorien, die Sie dort abgeben können:

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  6. Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m)
  7. Batterien
  8. Bioabfall (in Biotüten)
  9. Elektro(nik)geräte
  10. Grüngut

Hinweis: Zusätzlich werden CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken) und Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung) angenommen. Für manche Wertstoffe können Annahmegebühren erhoben werden; erkundigen Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der Webseite.

Sonderentsorgung

Textilien: Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben oder an örtliche Kleidercontainer gespendet werden. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, überlegen Sie bitte eine Spende an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Einrichtungen — das verlängert den Wert des Gegenstandes und spart Ressourcen.

Gefährliche Abfälle (Problemabfall): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe gelten als Problemabfälle. Bringen Sie diese Gefäße gut verschlossen und getrennt zum Wertstoffhof. Mischen Sie keine Abfälle und geben Sie keine gefährlichen Stoffe in den Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Abtransport und umweltgerechte Entsorgung gegen Gebühr. Klären Sie vorher, welche Materialien sie verwerten können und ob zusätzliche Kosten entstehen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung. Fragen Sie bei der Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde nach Terminen und Bedingungen. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Wertstoffhof bringen (bis 100 kg/Anlieferung ist möglich).

Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Die Preise variieren je nach Größe, Dauer und Inhalt (Bauschutt, gemischte Abfälle, Baustoffe). Orientierend liegen Kleincontainer für einen Kurzzeit-Einsatz oft im unteren bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich; genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern.

Kosten: Neben möglichen Annahmegebühren am Recyclinghof entstehen bei Gewerblichen Entsorgungen, Kontainermieten oder Sonderfahrten zusätzliche Kosten. Lassen Sie sich Angebote geben und vergleichen Sie Preise.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten für die öffentliche Hand — und damit auch für uns als Steuerzahler. Wenn Glas, Papier, Bioabfall und Elektronik getrennt abgegeben werden, können Materialien wiederverwertet statt verbrannt oder deponiert werden. Das reduziert Energieverbrauch und Emissionen.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Bollendorf brachte einmal ihre alte Kaffeemaschine zum Wertstoffhof statt sie in den Sperrmüll zu stellen – das Gerät wurde fachgerecht recycelt, und die interessierte Familie entdeckte später im Secondhand-Laden ein voll funktionsfähiges Gerät für einen kleinen Betrag. Eine einfache Handlung mit doppeltem Nutzen.

Recycling‑Programme & Vermeidung

Lokale Initiativen: Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertauschbörsen, Repair‑Cafés, Flohmärkte und Tafeln. Solche Initiativen verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Abfall.

Prävention: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wählen Sie Produkte mit geringer Verpackung, reparieren statt wegwerfen und kompostieren Sie Küchenabfälle privat, wenn möglich. Der Wertstoffhof verkauft auch Kompost (40‑l‑Säcke) und Biotüten, die Ihnen bei der Vermeidung von Restmüll helfen.

Praktische Tipps

  • Beschriften und sortieren Sie Ihre Materialien vor der Anfahrt. Das spart Zeit.
  • Schreddern Sie Papier nur, wenn Sie es verlässlich in Papiersäcken oder Kartons verpacken.
  • Rufen Sie bei Unsicherheit vorher beim Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414.
  • Informieren Sie sich über mögliche Gebühren, bevor Sie anliefern.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Bollendorf können Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Trier wenden. Eine sachgerechte Entsorgung schützt unsere Heimat und macht das Leben in der Region sauberer und sicherer.