Entsorgung in Winterscheid

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Textilien und Bauabfällen für Winterscheid; Gebühren, Beratung.

Winterscheid

Wichtige Informationen zum Recyclinghof Isen (nächste Einrichtung für Winterscheid)

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/58-1222
Fax: 08122/58-1142

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Winterscheid ist der Recyclinghof in Isen die nächstgelegene Anlaufstelle für Abfälle, Wertstoffe und Sperrmüll. Die Einrichtung nimmt eine große Auswahl an Materialien entgegen und arbeitet nach festen Öffnungszeiten, damit Sie Ihre Anlieferung gut planen können.

Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Isen nimmt unter anderem folgende Materialien und Gegenstände an:
Alteisen, Altkleider, Elektrogroßgeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte), Bildschirmgeräte, Energiesparlampen/LEDs, Leuchtstoffröhren, Elektro-/Elektronikkleingeräte, Glas in drei Farben, Papier und Kartonagen, Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien, Kabel und Buntmetalle, Hartkunststoffe (PE/PP), Kunstofffolien, Grünschnitt (bis 1 cbm), unbehandeltes Holz (bis 1 cbm), Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig), Bauschutt (bis 100 Liter) sowie gefährliche Bauprodukte wie Asbestplatten und Mineralwolle (verpackt, gebührenpflichtig).

Besonderheiten und wichtige Hinweise
Einige Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen fachgerecht verpackt angeliefert werden (z. B. Asbestplatten und Mineralwolle). Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien gehören nicht in den Restmüll – bringen Sie diese besser zum Recyclinghof. Große Elektrogeräte wie Kühlschränke werden ebenfalls angenommen, melden Sie solche Anlieferungen vorab, wenn möglich.

Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden angenommen. Wer noch brauchbare Kleidung aussortiert, sollte zuerst an lokale Tafeln, karitative Einrichtungen oder Altkleidercontainer denken – so bekommen Kleidung und Schuhe ein zweites Leben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und gut verpackt abzugeben.

Umgang mit Gefahrstoffen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Asbest, Mineralwolle, Altöl, Autobatterien) dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe geschlossen und gegebenenfalls in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Bei asbesthaltigen Bauteilen ist eine sichere Verpackung vorgeschrieben und die Abgabe ist gebührenpflichtig; lassen Sie sich im Zweifel vorab telefonisch beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region spezialisierte Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung, Wiederverwertung und umweltgerechte Entsorgung. Vor der Beauftragung empfiehlt es sich, Angebote zu vergleichen und auf Referenzen zu achten. Nicht alles muss entsorgt werden – oft lassen sich Wertstoffe verkaufen oder spenden.

Sperrmüll, Bauschutt und Container
Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet meist kommunale Sammel- oder Abholtermine für Sperrmüll an. Sperrmüll und größere Mengen sind häufig gebührenpflichtig, die Kosten richten sich nach Volumen und Art der Abfälle. Für Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung einer Container-/Muldenlösung über regionale Entsorger; kleine Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) werden am Recyclinghof Isen angenommen, größere Mengen müssen über Container entsorgt werden. Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Gebühren und Bestimmungen.

Programme und Prävention
Der Landkreis Erding organisiert regelmäßig Informationskampagnen zur Abfallvermeidung, Recycling-Aktionen und Sammelaktionen für Sonderabfälle. Zur Abfallvermeidung gehören einfache Maßnahmen: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und getrennte Sammlung von Papier, Glas, Kunststoffen und Bioabfällen. Viele Dinge lassen sich reparieren, tauschen oder verschenken – das reduziert unnötigen Müll und schont den Geldbeutel.

Praktische Tipps zur Wohnungsentrümpelung (ein paar Ideen)
- Räume schrittweise angehen: Ein Zimmer pro Tag schafft sichtbare Erfolge.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten / Verschenken / Wegwerfen. Das erleichtert Entscheidungen.
- Gut erhaltene Gegenstände spenden oder online verschenken – oft freut sich jemand in der Nachbarschaft.
- Sperrige Teile vor der Entsorgung fotografieren: Das hilft bei Angeboten für Entrümpelung oder Verkauf.

Anekdote: Letzten Sommer brachte eine Familie aus Winterscheid zwei prall gefüllte Kisten mit VHS-Kassetten und einem alten Röhrenfernseher zum Recyclinghof Isen. Nach kurzer Beratung stellten sie fest, dass viele Kassetten digitalisiert und der Fernseher fachgerecht entsorgt werden konnte – und die besten Filme wurden gleich an eine lokale Jugendgruppe gespendet. So wurde Platz geschaffen und Nützliches weitergegeben.

Wenn Sie unsicher sind, welches Material wohin gehört, oder bei größeren Anlieferungen: rufen Sie den Recyclinghof Isen an (Telefon 08122/58-1222). So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine saubere, ordnungsgemäße Entsorgung im Sinne aller Winterscheiderinnen und Winterscheider.