Entsorgungsmöglichkeiten in Biesdorf

Recyclinghof Trier für Biesdorf: Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Spendenmöglichkeiten und Beratung 0651/9491414

Biesdorf

Allgemeine Informationen für Biesdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Biesdorf befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Wertstoffhof, um Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht zu entsorgen und damit Umwelt und Nachbarschaft zu schonen.

A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist montags bis samstags durchgängig geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top-Annahmematerialien (häufig benötigt)

Der Wertstoffhof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten zehn sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe fallen Annahmegebühren an. Fragen Sie vor Ort nach oder informieren Sie sich telefonisch.

Spezialentsorgung

Altkleider und Spendenmöglichkeiten

Gebrauchte Kleidung können Sie am Wertstoffhof abgeben oder an lokale Wohlfahrtsverbände und Kleiderkammern spenden. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke und verpacken Sie diese wetterfest in Säcken. Viele Organisationen betreiben Kleidercontainer oder nehmen Spenden in ihren Einrichtungen entgegen.

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle aus Privathaushalten (z. B. Altöl, Batterien, Lösungsmittel, bestimmte Farben und Lacke, Altmedikamente) nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wertstoffhofs an. Geben Sie diese Stoffe nie in den Restmüll oder ins Abwasser. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher, kennzeichnen Sie sie nach Möglichkeit und übergeben Sie sie ausschließlich an den Service des Recyclinghofs oder an mobile Schadstoffsammlungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfehlen wir, spezialisierte Dienstleister in Anspruch zu nehmen. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung sperriger Gegenstände und gefährlicher Substanzen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Sperrabfälle

Sperrmüll können Sie direkt zum Wertstoffhof bringen; Sperrabfälle werden bis zu 100 kg pro Anlieferung angenommen. Für größere Mengen oder schwer zugängliche Gegenstände empfiehlt sich die Anmeldung der kommunalen Sperrmüllabfuhr oder die Beauftragung eines privaten Entsorgers.

Container- und Baustellenlösungen

Für Bau- und Abbrucharbeiten eignen sich Container (offene Bauschuttcontainer, Säcke/Big Bags, Trenncontainer). Mietpreise variieren je nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Beauftragen Sie regionale Containerdienste und klären Sie im Vorfeld, welche Abfallarten zulässig sind und welche Säcke/Behälter Pflicht sind. Viele Anbieter übernehmen auch die Abholung und Entsorgung sowie die Ausstellung von Wiege- und Entsorgungsnachweisen.

Recycling-Programme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Vermeidung und getrennten Sammlung von Abfällen. Der Wertstoffhof verkauft und gibt aus:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets

Setzen Sie auf Reduzieren, Wiederverwenden und Reparieren: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie kleine Elektrogeräte statt sie sofort zu ersetzen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomasse sinnvoll zu nutzen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altglas theoretisch unbegrenzt wiederverwendet werden kann? Glas lässt sich ohne Qualitätsverlust einschmelzen und neu formen. Auch Papier kann mehrfach recycelt werden (typischerweise mehrere Male), bevor die Fasern zu kurz werden. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag – z. B. konsequente Trennung von Papier, Glas und Restmüll – haben große Wirkung für die Ressourcenschonung in unserer Region.

Praktische Hinweise

  • Packen Sie gesammelte Materialien sauber und sortiert an; das beschleunigt die Annahme.
  • Bringen Sie Ausweise oder Meldebescheinigungen mit, wenn der Recyclinghof dies verlangt.
  • Informieren Sie sich telefonisch über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen, insbesondere bei sperrigen oder problematischen Abfällen.

Wenn Sie Fragen zur Abfallentsorgung für Biesdorf haben oder Hilfe bei größeren Entsorgungsprojekten benötigen, rufen Sie den A.R.T. Wertstoffhof Trier an: 0651/9491414. Die Mitarbeiter beraten Sie gern über Annahmebedingungen, Gebühren und alternative Entsorgungswege.