Entsorgungsmöglichkeiten in Wallersheim
Recyclinghof Leimbach bietet Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Altmetall, Grünabfall für Wallersheim. Infos zu Gebühren

Anfahrt und Öffnungszeiten
Der nächste Entsorgungsstandort für Wallersheim befindet sich in Leimbach. Sie erreichen den Recyclinghof in wenigen Minuten mit dem Auto. Öffnungszeiten und Kontakt:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Was wird am Recyclinghof Leimbach angenommen?
Wissen Sie nicht, wohin mit Altmetall oder dem alten Kühlschrank? Der Recyclinghof Leimbach nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Im Überblick (wichtige Annahmegruppen):
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* Die mit Stern gekennzeichneten Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach den genauen Kosten und erforderlichen Nachweisen.
Wie bereite ich meinen Abfall vor? Entfernen Sie nach Möglichkeit Verpackungen, leeren Sie Flüssigkeiten aus Behältern und trennen Sie die Materialien grob vor. Problemabfälle (z. B. Farben, Batterien, Chemikalien) sollten möglichst in der Originalverpackung oder gut gesichert zur Annahme gebracht werden.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Was tun mit Textilien, die noch tragbar sind? Können Sie sie spenden statt wegzuwerfen? Ja: Viele Kleidungsstücke lassen sich über lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen weitergeben. Nutzen Sie lokale Annahmestellen und Kleidercontainer oder geben Sie gut erhaltene Teile direkt an Nachbarn, soziale Einrichtungen oder lokale Tauschgruppen.
Wie verhält es sich mit gefährlichen Abfällen? Problemabfälle werden auf dem Recyclinghof in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll. Kennzeichnen Sie Behälter, verschließen Sie sie sicher und informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch, wenn Sie unsicher sind.
Benötigen Sie Hilfe bei großen Mengen oder einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es regionale Anbieter, die den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Eine Entrümpelung kann Zeit sparen und stellt sicher, dass Sperrmüll, Elektrogeräte und problematische Stoffe korrekt behandelt werden.
Großes Sperrmöbel, Baustellenabfall und Container
Wann lohnt sich die kommunale Abholung? Die Gemeinde bietet für Haushalte regulär Sperrmüllabholungen an; beachten Sie, dass Privatpersonen in der Regel zweimal im Jahr eine kostenlose Sperrmüllabfuhr nutzen können. Für größere Renovierungen oder Bauprojekte sind Containerdienste sinnvoll.
Welche Container gibt es? Für Bauschutt, Baumischabfall, Holz oder Gartenabfälle können Sie Container (Mulden) bei regionalen Anbietern mieten. Die Abholung und Entsorgung erfolgt gegen Gebühr. Kosten variieren nach Volumen und Abfallart – erkundigen Sie sich vorab und vergleichen Sie Angebote.
Wussten Sie, dass viele Gegenstände noch verwertet werden können, anstatt auf der Deponie zu landen? Ein bewusster Blick vor dem Wegwerfen spart Geld und schont die Umwelt.
Recycling vor Ort – was Sie noch wissen sollten
Der Recyclinghof Leimbach sortiert eingehende Materialien sorgfältig: Metalle werden getrennt und dem Recyclingkreislauf zugeführt, Elektroschrott wird fachgerecht zerlegt und Schadstoffe entfernt, Papier und Pappe werden separat gesammelt. Altglas sollte sauber und, wenn möglich, nach Farben getrennt angeliefert werden. Grünabfall wird kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet. Viele Materialien, die Ihnen wertlos erscheinen, können wiederverwendet oder recycelt werden.
Nutzen Sie die Beratung vor Ort: Die Mitarbeiter am Recyclinghof helfen bei der Zuordnung von Abfällen und geben Hinweise zur richtigen Vorbereitung. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und unnötige Gebühren.
Regionale Initiativen und Abfallvermeidung
Welche Maßnahmen helfen im Alltag Müll zu vermeiden? Kaufen Sie sorgsam ein, nutzen Sie Mehrweg- statt Einwegverpackungen, gehen Sie zu Reparaturangeboten (Repair-Café) und tauschen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände. Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Nachbarschaftshilfe.
Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an oder informieren Sie sich telefonisch bei Ihrer Kommune – eine kurze Rückfrage kann Ihnen Zeit und Geld sparen.